Auf dieser Seite können sich Hüftpatienten informieren und austauschen, welche vergleichbare Probleme mit ihrem Hüftprothesenmodell haben wie die DePuy oder Zimmer Patienten.
Auf dieser Seite können sich Hüftpatienten informieren und austauschen, welche vergleichbare Probleme mit ihrem Hüftprothesenmodell haben wie die DePuy oder Zimmer Patienten.
165 Nachrichten zu “McMinn Patienten”
Hallo und danke erst einmal für die Sensibilisierung des Themas Metallabrieb.
Ich habe vor exakt 7 Monaten eine McMinn (ICON) der Firma International Orthopaedics Holding GmbH (made in Germany: Geisingen nahe Tuttlingen) bekommen und bin bis jetzt mit dem gesamten Verlauf (Surface Neuss; Dr. Schulte-Mattler; Rheintorklinik) sehr zufrieden. Bin 60 Jahre alt; nach vielen Leidensjahren, Lebensqualität nach OP sehr schnell zurück! Prothese nicht mehr wahrgenommen. Beim Abtransport unserer gefällten Fichten (Borkenkäfer) etwas mit dem Tragen übernommen und danach ansatzweise Schmerzen wie vor der OP. Bei der Halbjahreskontrolle gab es deswegen auch die “Gelbe Karte”, Röntgenkontrolle aber ok. Das ist jetzt 6 Wochen her und langsam erholt sich die Hüfte wieder. Bin damit fast wieder auf dem Zustand von “vor den Fichten”.So weit der normale Wahnsinn. Habe jetzt seid einer Woche eine gewisse Taubheit in der re Hand: Daumen und Zeigefinger, so dass das Zuknöpfen eines Hemdes schwer fällt. Kann natürlich an allem möglichen liegen. Werde mal Chrom prüfen lassen (danke für den Tip (Cr ~ Co). Halte das Forum insgesamt informiert.
Beste Grüße – Thomas
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Metall-Hueftprothesen-Vergiftung-durch-Abrieb,visite16206.html
NDR-Sendung vom 16.04.2019
Vielen Dank ans NDR-Team für diese gute Sendung, speziell zum giftigen Metallabrieb. Das Hüftkappensystem ist eine Hochpräzisions-OP. Sicherlich reizvoll für den Operateur. Lukrativ für den Hersteller, da günstige Standardherstellkosten. Lukrativ für das forschende Ärzteteam/Biomechaniklabor, welches diese MoM-Kappen kurzzeitig in einer ProbandenStudie testet, um dann das Produkt “marketingmäßig” für Jüngere + Gesunde anzupreisen.
So erfolgte nochmals ein Come back, eine Renaissance dieses OFE Prothesentyps.-
“Fiasko der Oberflächenendoprothetik in den 1980-er Jahren” – Quelle: Der Orthopäde 1-2005. Es gab stets fachliche Kritik am OFE, begründet durch hohe Revisionsraten, fehlende Langzeitergebnisse und auch die Unkenntnis der biologischen Wirkungen des Abriebs auf die menschlichen Zellen.
16. April 2012 – die multidisziplinäre, internationale Konsensusempfehlung unter Beteiligung EFORT, EHS, AE=Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik u.DAH benennt: lokale + systemische Risiken, ungeklärte Fragestellungen, rät zur Kommunikation/Information von Patienten, Patientenorganisationen, Orthopäden, Unfallchirurgen, Toxikologen, Epidemiologen, Neurologen, Kardiologen, Onkologen, präklinischen und klinischen Forschungen.
Auch zu einer jährlichen Metallionen-Blutuntersuchung!
– Der Abrieb, Partikelkrankheit ist darstellbar im MS-CT. Quelle:AE-Manual der Endoprothetik aus 2012.
Diese Blut- und radiologischen Untersuchungen unterlässt man = Kostenersparnis.
Wer in der Schule Chemieunterricht hatte, kennt das Periodensystem der Elemente. Cr-Co=Hauptbestandteile der MoM. Chrom, Kobalt, Titan, Vanadium, Molybdän, Nickel sind Metalle(+ sonstige Zusätze?)
Als Spurenelemente/Mikronährstoffe für den Menschen wichtig, überdosiert als Gift=Nervengift/Neurotoxin – Nerven schädigend.
Für Gifte gibt es keine Grenzwerte!
Bei diesem Spezial-Orthopädie-Thema muss der Mensch ganzheitlich betrachtet werden, d.h. als Systemerkrankung verursacht durch den Abrieb/Metallionen/Partikel aus der Prothese, welcher über den Herz/Blut-Kreislauf, das Nerven- und Lymphsystem in die entferntesten Organe des menschlichen Körpers gelangt = Partikelkrankheit.(lokal im Hüftgelenk = höchste Konzentration.)
– Der Orthopäde 5-2001 Partikelkrankheit
– Der Pathologe – Supplement 2-2008
In orthopädischen Fachkreisen/Fachliteratur, Medizinhistorie ist dies alles längst bekannt! Der OFE ist wieder zum Fiasko geworden.
Wann wird dieser Prothesentype endlich vom Markt genommen und verboten?
Hallo,
ich glaube ja dass hier zu sehr pauschalisiert wird. Viele der durch Metal Abrieb verursachten Erkrankungen sind doch wohl auf problematische Produkte zurueckzufuehren, die heute garnicht mehr verwendet werden. Man sieht ja, dass viele Betroffene ihre Protesen vor 10 oder mehr Jahren bekommen haben. Zu dieser Zeit waren doch noch Produkte auf dem Markt die nur wenig erprobt waren. Ich kann die Zahlen nicht belegen aber es heisst auf diversen websites dass die Revisionsrate vom ‘aktuellem’ Typ, sprich das Originalmodell nur bei 1% bei 30000 Implantaten Weltweit liegt. Ich glaube man muss vor der OP einfach sicher gehen, dass nur die richtigen bzw. bewaehrten Mc Minn Protesen verwendet werden.
Ich habe vor 13 Jahren eine (ICON) Hüftkappe in Mannheim bekommen. Ich spiele seither mehrfach in der Woche Golf, habd NIE Probleme mit der Prothese gehabt (forgotten Hip) und meine jährlichen Blutkontrollen auf Cr und Ko (ich habd es leichf, bin Arzt mit eigener Praxis) waren immer im Normbrreich, eher im NIEDRIGEN Normbereich. Ich bin sucher, dass es eine Frage der Fertigungstoleranz ist (neben der Einschlagtechnkk der Pressfit Kapsel) ob das Verfahren gut geht. Ich werde mir demnächst auch auf der anderen Seite eins solche Hüfte einbauen lassen, aber nach den Erfahrungen von Anderen nur eine ICON. Und nur von einem Chirurgrn, der GROSSE Erfahrung (mind. 250 eigene OP nach Mc Minn) hat.
Hallo Zusammen, ich bin ebenfalls zufällig auf diese Seite gestossen bzw. durch Sensibilisierung über einen Zeitungsbericht. Ich bin 57 Jahre alt und habe im April 2012 eine McMinn (smith&nephew BHR steht im Prothesenpass) bekommen. Eingesetzt in Friedrichshafen durch Prof. Winter. Bei mir ist dahingehend bis dato alles Top – absolut keine Probleme! Allerdings wurde, zumindest meines Wissens nach, noch NIE eine Untersuchung hinsichtlich Chrom-/Kobalt-/Gammawerte gemacht. Darum werde ich beim nächsten Hausarztbesuch bitten.
Hallo Klaus,
zu Ihrem Eintrag habe ich eine “Äpfel nicht gleich Birnen” Stellung-
nahme aus 2016 eines Smith&Nephew McMinn Befürworters vorliegen.
Mein Mann hatte auch eine McMinn dieser Firma und hatte ab Implantation Probleme damit. Die jährlich empfohlenen Blutuntersuchungen wurden nie gemacht! Die Erkrankung wurde von den Orthopäden überhaupt nicht erkannt. Erst nachdem das Implantat bereits verkippt war, erfolgte in Fallpauschale eine Revisions-OP. Das deformierte Explantat (Patienteneigentum!)verschwand spurlos. Es gibt Aufbewahrungsfrist! Das unerwünschte Schadensereignis wurde nicht ans BfArM gemeldet usw.
Erlebt in einer dt. Sportklinik – operiert von einem McMinn Experten
Hallo zusammen,ich,57 Jahre, suche seit Wochen nach Leidens genossen.Ich habe im November 2007 eine McMinn smith&nephew bekommen.Seither ging es gesundheitlich nur noch abwärts. Seit 2012 arbeitsunfähig und seit 2014 Rente. Habe Anfang des Jahres dann von der Existenz des deutschen Dr.House erfahren.Im Internet nachgeschlagen und von einem Fall gelesen der durch Metallabrieb einer Hüftgelenks Prothese zustande kam. Daraufhin fragte ich meinen Orthopäden ob er von diesem Fall gehört hat. Er ordnete sofort eine Blutuntersuchung Chrom/Kobaltan.Hausarztund Neurologe ,die ich ebenso nach ihrer Meinung fragte waren sofort dagegen,das kann unmöglich sein. Ich habe die Untersuchung trotzdem machen lassen:Chrom 8fach und Kobalt 6fach über dem zulässigen Wert. Bin jetzt seit 3 Monaten operiert,die Op war alles andere als einfach.Ich kann nur mit Schmerzen an Gehilfen gehen.Ich würde mich sehr über Antworten anderer Leidens genossen freuen. Jutta
Wie viele andere hier, bin ich auch auf diese Seite zufällig gestoßen. Diese Seite scheint sehr informativ zu sein, deshalb bin ich immer dankbar für neue Informationen über den MC Minn Hüft-Ersatz. Meine MC Minn von der Firma smith&nephew BHR wurde im April 2010 in Berlin von Prof. Faensen implantiert. Ich hatte bis vor einem halben Jahr keine Probleme mit der Kunsthüfte. Außer einer Bewegungseinschränkung (linkes Bein) waren keine Probleme vorhanden. Vor einem halben etwa fing es mit einem leichten Druckschmerz an, der sich bei plötzlichen hastigen Bewegungen zu einem Leistenschmerz entwickelte. Das Laufen war dann bis zu 20 Stunden sehr eingeschränkt (Humpeln). Nach ca. 20 Stunden beruhigte es sich wieder. Ich konnte wieder normal weiter laufen, ohne einen Schmerz zu spüren. Das Ganze habe ich jetzt regelmäßig. Ich treibe seit 2011 wieder regelmäßig Sport (Krafttraining incl. Laufband/Crosstrainer), welches allerdings in den letzten 6 Monaten immer wieder zu Einschränkungen geführt hat. Ich habe morgen einen Termin bei einem Orthopäden in Berlin und werde die MC Hüfte untersuchen lassen. Des Weiteren werden dann auch die Blutwerte mal hinsichtlich der Kobalt Chrom Werte überprüft. Beruflich bin ich im Außendienst tätig und muss noch einigen Strolchen hinterherlaufen. Aber das wird bei einer Revisions-OP dann nicht mehr möglich sein.
Hallo zusammen,
mir wurde im April 2014 links eine McMinn von Dr. Rahmanzahdeh eingesetzt.
Ich habe seit einiger Zeit ein Knacken im Gelenk. Bei einer MRT Untersuchung wurde ein Pseudotumor im Gelenkbereich festgestellt. Hat jemand ähnliche Erfahrung? Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben.
Ich bin sportlich sehr aktiv, neben Radfahren und Schwimmen auch Joggen und Skifahren. Mein Alter 68.
Freue mich auf ein Feedback Hubert E.
Hallo Hubert Gxxx am 3. März 2019 um 11:25 # und andere Leidensgenossen…
…mir wurde 2010 eine Hüftkappe der Fa. Eska in Berlin-Zehlendorf (Behring-Krankenhaus) eingesetzt. Habe bis dato als Hausmeister gearbeitet, danach ging es bei mir schleichend abwärts mit der Gesundheit 🙁
Arbeitsunfähig, krank, berentet. Durch Zufall bin ich letztes Jahr auf diese interessanten Beiträge hier gestossen und ließ darauf hin mein Blut auf Kobalt/ Chrom untersuchen u. das auch nur auf meinen Druck hin, alles selbst bezahlt. Kein Arzt, weder Hausarzt noch Orthopäden hatte eine Ahnung! Werte viel zu hoch 9,2.
Schmerzen wurden immer schlimmer. Hier im Berliner Raum konnte oder wollte mir niemand helfen, so dass ich im Nov. 18 kurzfristig einen Termin bei Prof. Dr. Gehrke (ENDO Klinik HH) bekam u. schon im Dez.18 von ihm operiert wurde. Der Aufwand war doch etwas grösser, Pseudotumor, grau-schwarze Suppe lief raus, Knochen auch befallen, teilweise entfernt usw.
Ich kann nur jedem raten, das Blut untersuchen zu lassen u. auch bei sonstigen Beschwerden sich nicht abwimmeln zu lassen. Suchen Sie sich einen fähigen Operateur!
DANKE an Prof. Dr. Gehrke in der ENDO Klinik Hamburg! Auch wenn es noch ein längerer Weg ist, meine Genesung schreitet voran 🙂
Hallo Jens W.
Das gleiche Problem hatten so gut wie alle aus unserem Selbsthilfeverein. Eine Reoperation war die Folge. Die Schwermetalle, die sich dadurch im Körper und im Nervensystem einlagern, habe ich nach der Reoperation erfolgreich ausgeleitet. Warum? Es handelt sich dabei um Langzeitgifte. Die Ausleitung ist jedoch nur erfolgreich, wenn die Quelle der Vergiftung, also die Prothese durch eine Kunststoffprothese ausgewechselt wird.
LG Till
Hallo,
Bin zufällig auf diese Seite gestoßen. Mir wurde 2013 eine McMinn in Dresden der Firma Implantcast links eingebaut. Dieser Oberflächenersatz hat eine keramische Oberfläche.Diese TIN Beschichtung soll einen reduzierten Verschleiß und minimierte Ionenabgabe ermõglichen.Beschichtungen über Lichtbogen Verdampfungstechnik der Firma DOT.Auf den Webseiten der Firmen einsehbar. Seit einem halben Jahr habe ich Schmerzen in der Leistengegend und dem Oberschenkel der operierten Seite. Diese treten vorallem beim leichten Joggen auf. Ich habe dies auf den Verschleiß der anderen Hüfte zurück geführt. Ich habe mich nun entschieden die andere Hüfte zu operieren. Die Schmerzen wurden auch im Ruhezustand immer schlimmer.Für mich sollte es wieder eine McMinn werden.Zum Gespräch beim Orthopäden (er hat die McMinn 2013 eingesetzt)wurde mir gesagt das man keine Mc Minn mehr einbaut da es zu großen Abrieb komme. Bisher wurde noch keine Blutwertuntersuchung veranlasst. Angeboten wurde mir eine Langschaft Endoprothese.Auf den Einwand das 2013 der Vorteil einer McMinn auch in der zweifachen Wechselmöglichkeit (Kurzschaft-Langschaft) bestand, wurde entgegnet das diese neuen Endoprothesen ein Leben lang halten. Ich bin jetz völlig verunsichert. Es werden jetzt auf Privatkosten (Kasse würde dies nicht zahlen)die Blutwerte untersucht. Hat jemand Erfahrungen mit keramikbeschichteten McMinn? Sollte nicht erst eine Kurzschaft Endoprothese mit der Möglichkeit des Einbaus einer Langschaft Endoprothese bei Verschleiß der ersten operiert werden?
Hallo JörgL,
der Wechsel einer McMinn ist nicht ohne Probleme, da diese sehr gut eingebaut sind. Nach meiner Sichtung zahlreicher internationaler Ergebnisse wird in anderen Ländern (Holland, England, Australien, USA usw.) der Abrieb außerordentlich kritisch gesehen. Dort werden sehr deutlich Risikogruppen beschrieben, bei denen abgeraten wird von einem Einbau. Daher wird der Einbau einer McMinn mittlerweile auch in Deutschland seit Jahren seltener vorgenommen.
Der Wechsel bei mir von einer McMinn-Prothese zu einer Langschaftprothese war bisher (seit über 4 Jahren) sehr positiv. Die Chrom/Kobald-Werte sind im Normalbereich. Die Prothesen nehme ich nicht wahr.
Ich habe seit 2004 eine McMinn rechts.Habe bis heute keine Probleme.War erst vor ein paar Tagen zur Nachkontrolle. Alle zwei Jahre gehe ich hin.Bis jetzt sitzt sie wie nach der Operation.Du hast noch das Originale bekommen,sagte er aber nun dürfen wir so eine nicht mehr einsetzen. Jetzt lese ich auch warum.Sehr schade. Die Geldgier der Konzerne ist mehr Wert als die menschliche Gesundheit.Ich werde aber mal mit meiner Hausärztin darüber sprechen ob sie bei mir auch mal die Werte untersuchen lassen kann.
Hallo Mario….., mich würde einmal das Ergebnis der Untersuchung interessieren. Ich lasse regelmäßig die Chrom- und Kobaltwerte nach der Implantierung einer Mcminnendoprothese untersuchen. Das Ergebnis ist regelmäßig, dass die Werte überhöht sind. Aber niemand ist in der Lage, mir die Bedeutung des Ergebnisses zu sagen. Ich erfahre aus keiner Literatur (Internet), wann die Werte bedenklich sind. Bin gespannt auf die Antwort. Grüße Kurt Axxx
Hallo Mario,
lese gerade deinen Bericht. Im Jahr 2004 habe ich auch eine Mc Minn bekommen. vor 8 Jahren EKG durchgeführt. Hatte leichte Probleme.
Jetzt im Mai 2018 wird das EKG immer schlechter. Kardiologe stellte schlechte Prognose. Der Kobald und Chromwert ist 3-5 fach erhöht.
Er meinet das ich das schnellstens mit dem Orthpäde besprechen sollte.
Meine Muskel CA Werte sich seit Jahren auch leicht über Norm.
Letztes Jahr neues Zimmerprothese links bekommen.
Auch wenn man denkt es ist alles gut ist es nicht unbedingt. Die Prothese selbst sitzt seit 2004 gut, aber der Metallabrieb ist gefährlich.
https://www.ardmediathek.de/tv/Zur-Sache-Baden-W%C3%BCrttemberg/R%C3%BCcken-H%C3%BCfte-Knie-Wird-zu-viel-operie/SWR-Baden-W%C3%BCrttemberg/Video?bcastId=610194&documentId=53583080
Link zur SWR-Sendung “Zur Sache Baden Württemberg” vom 28.6.2018
– danke SWR für diesen sehr guten Beitrag.–
Um das Krankenhaus zu finanzieren, wird lieber in Masse anstatt in Qualität operiert? Gut planbare Fließbandarbeit in Fallpauschale!—
__________________________________________________________________
Ging man bei den hier Betroffenen noch einen Schritt weiter?
Um noch mehr “Rendite” zu erzielen, wurde marketingmäßig für neue, vermeitlich “innovative Prothesentypen”, besonders geeignet für “Jüngere+Gesunde” oder als “Mercedes unter den Prothesen” beim Patienten geworben? Muß ein Patient/Angehöriger über das vielfältige Angebot der Hüftgelenkmodelle Bescheid wissen, die Materialzusammensetzungen kennen, die Standzeiten in der Langzeitbewertung analysieren und noch die beste Operationsmethode vorschlagen? Dies ist nicht leistbar! Es ist respektlos und beschämend, wie bestimmte Ärzte(gruppen), das Patientenvertrauen mißbrauchen, Medizinethik, ihr ärztliches Nicht-Schadensgebot umgehen, um in Prothesen-Trageversuchen “in vivo” – also direkt “im Menschen” sich Ergebnisse für ihre “Forschungsstudien” zu beschaffen. Logische Folgen, wie “giftiger Abrieb” ausgelöst durch den Metall-Metallabrieb (particle disease – Partikel-Abrieberkrankung – Metallose)im System Körper, kann “orthopädisch” so überhaupt nicht verstanden werden???
UND, da diese “Kleinstpartikel” in andere medizinische Fach/bereiche des menschlichen (ganzheitlichen) Körpers weiterwandern – ist kein medizinischer Fachbereich zuständig? – bzw. die Ursache wird/will gar nicht verstanden werden? Zu teuer, zu aufwändig, zu wahrheitsfindend, zu offenbarend?
— Es kann nicht sein, was nicht sein darf?—
Metallionen-Blutuntersuchungen völlig unbekannt! Röntgenbild mit sichtbarer, unumkehrbarer Prothesenlockerung nicht erkannt! Prothesenbruch = Notfall, erst nach 5 Wochen operiert! Fehlerhaftes Hüftgelenk mit Rückrufen.—
Politik, Krankenkassen, Med.Produktehersteller/Pharmazieunternehmen, Ärzte und am Ende – der geschädigte Patient. Die geschönten Werbe-anpreisungen waren unrichtig – Patient Pech gehabt – Gesundheit, Leben und Zukunft ruiniert – interessiert doch niemanden – Hilfe/Unterstützung gibt es keine!
Wir sind doch in Deutschland! Hier ist alles 1A – hochglanzpoliert! (Mißstände/Fehler werden unter den Teppich gekehrt u. verschwiegen). W-irrrationale Welt – ein Menschenleben ist nichts mehr wert, es geht nur noch ums Geld. – M.S.
Bleiben Sie gesund. Fragen, fragen, fragen Sie.
Sie haben nur eine Gesundheit und ein Leben. Suchen und finden Sie einen guten, anständigen Operateur in Evidenz basierter Medizin. Alles Gute.
ich habe auch seit 2002 eine Mc-Minn implantiert und keinerlei Probleme (ohne Kobalt/Chrom Untersuchung.
Benötige nun für die andere Seite eine OP und mir wurde von der Mc-Minn abgeraten und eine Kurzschaft empfohlen. Bin sportlich auch sehr aktiv und möchte es auch bleiben.
Gibt es Einschränkungen beim Sport mit der Kurzschaftprothese im Gegensatz zum Oberflächenersatz?
Was wird empfohlen für sportlich aktive?
hallo norbert
hab 2009 eine mc minn li mit vielen beschwerden danach,bisher(9 jahre) schmerzen und das ganze oben von anderen beschriebene…
2014 kurzschaft re,op gut verlaufen,weniger schmerz,gleiche beweglichkeit. bin nach wievor sportlich(ausser inline skaten,ging
nicht mit mc minn) kein druckgefühl,kein brennen .
also in meinem fall ermöglicht kurzschaftvariante mehr aktivität.und normaleres leben
bin sehr sportlich und an mc minn interessiert
gibt es ein weiterentwickeltes produkt z.b mit keramik und ohne
den abrieb
für was entscheidet man sich aktuell 2018
wo geht die forschung hin
Wo kann ich denn solch eine Bluttest machen lassen? Seit Monaten habe ich jede Menge der -hier irgendwo- angegebenen Symptome. Ich habe 2010 die MCMinn bekommen und bin nun etwas ratlos.
2 Krankenhäuser, die ich angerufen habe, machen diese Tests nicht.
Liebe Manuela,
die Blutproben werden hier untersucht:
Medizinisches Labor Bremen
Ansprechpartner Dr. Peter Heitland
Haferwende 12
28357 Bremen
Telefon 0421/2072-261
Fax 0421/2072-7261
Email peter.heitland@mlhb.de
Internet http://www.mlhb.de
Messverfahren ICP-MS (für Co, Cr, Mo, Ti, V, Ni), AAS, ICP-OES
Akkredierung DIN EN ISO 15189
Akkredierungsnummer
Elemente Bestimmungsgrenze in μg/l
Co 0.2
Cr 0.2
Mo 0.2
Ti 1.0
V 0.2
Ni 0.2
Herzliche Grüße und alles Gute
Hanspeter
Herzlichen Dank, Hans Peter! Ich hatte die Webseite nicht mehr finden können! NU’ aber – Dankeschön – nochmal!
Die Aussage ist Quatsch, JEDER Arzt kann das Blut auf Kobalt und Chrom untersuchen lassen. Wer Gegenteil behauptet will nicht
Hallo in die Runde,
ich habe seit 2010 eine Hüftkopf- und Pfannenersatz rechts bekommen und seit einem Jahr massive (hauptsächlich mentale) Probleme.
Kann mir jemand sagen, wo man in Deutschland einen Therapeuten für eine Chelat-Therapie findet. bzw. kennt jemand einen Toxikologen der mir da weiterhelfen kann. Am besten rund um Thüringen (ist aber kein muss) – zur Verbesserung der Lebensqualität ist mir kein Weg zu weit.
Danke schon mal für die Hilfe.
S.P.
Hallo,
ich habe seit 2009 eine McMinn Kappenprothese.Nachdem ich nach ca 2 1/2 Jahren Schmerzen bekam,ich diese aber auf zuviel Sport zurückführte, erhielt ich nach Blutentnahme die Info, dass meine Chrom- und Kobaltwerte erhöht waren und die Hüfte entfernt werden müsste.Ich informierte mich was ich statt Operation machen könnte.Ich entschied mich für die Chelat-Entgiftung die ich monatlich mache, trotzdem sind die Werte immer noch erhöht. Ich habe mich nun dazu entschlossen, die Prothese erneuern zu lassen.Wer hat Erfahrung mit Kliniken evtl auch die Helios Klinik in Hamburg? Würde mich sehr über Informationen freuen. Gruß K.U.
Hallo Karin,
gehen Sie nur in eine Klinik, die sich mit Revisions-OPs und der speziellen McMinn-Problematik auskennt. Fragen Sie sehr genau nach und lassen Sie sich umfänglichst beraten. Bestehen Sie auf bildgebende Verfahren. Im TV wurde Prof. Gehrke, Endoklink Hamburg als Experte benannt. ??? Dazu habe ich keine eigene Erfahrung ???
Ihnen alles Gute und rasche Genesung nach der OP. MFG M.
Eine Entgiftungstherapie macht nur Sinn, wenn kein Gift mehr zugeführt wird, also die Prothese raus ist. Gehen Sie auf jeden Fall nach Hamburg in die Endo Klinik. Die sind Profis und haben viel Erfahrung.
Hallo ins Forum,
Grenzwerte/Referenzwerte von Chrom und Kobalt werden von unserem MVZ
mit jeweils 7 µg/l (lt.Britische Gesundheitsbehörde MHRA)angegeben, d.h. dann wird eine Kontrolluntersuchung nach 3 Monaten empfohlen.
Aus einer med. Publikationen 08/2013: “Ein Schwellenwert von 7 µg/l
wird mit einer Gewebeschädigung assoziert.” ???
Dies ist mir sehr unverständich. Genauso, wie für “Gesunde” -also nicht Implantträger- Chrom mit 0,14-0,52, (Kobalt < 1,21 µg/l) angegeben wird.
Aus was speist sich die Annahme, dass ein Implantatträger das
14fache dieses Cr-Wertes (oberer Wert) verträgt?
Auch ist mir das "Nicht-Wissen-(Wollen)" von Orthopäden und anderen behandelnden Ärzten (aktuelle Konsensus-Empfehlung aus 04/2012)suspekt. Was gilt heute? Patientenwohl oder Nähe/Insiderwissen zum Medizinproduktehersteller/Kollegenschutz?
Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich für die gute,informative Arbeit der Durom SHG bedanken.
Mit betroffenen Grüße – M.S.
Hier ein interessanter Beitrag bei Plusminus:
http://www.ardmediathek.de/tv/Plusminus/K%C3%BCnstliche-Gelenke-Zu-oft-m%C3%BCssen-H%C3%BCfte/Das-Erste/Video?bcastId=432744&documentId=43386354
Ich habe in meiner Angelegenheit Klage beim zuständigen Landgericht eingereicht. Gehe von einem jahrelangen Verfahren aus und werde berichten.
Hallo,
habe seit 2004 eine McMinn-Hüftprothese. Über die Jahre stellten sich alle möglichen Beschwerden ein, deren Ursachen nicht eindeutig geklärt werden konnten. Bei Problemen der zweiten Hüfte wurden dann 2015 das erste Mal eine Blutuntersuchung gemacht. Man stellte eine sehr hohe Kobald-Chrom- Vergiftung fest. Die McMinn sollte sofort wieder entfernt werden.
Gerne bin ich zu weiteren Auskünften und Kontakten bereit. Möchte allerdings nicht öffentlich im Internet erscheinen. Ich bin Mitglied in der Selbsthilfegruppe, gerne können wir über die Gruppe eventuell persöhnlichen Kontakt aufnehmen.
Grüße
A.G.
Wie kann ich mit Ihnen in Kontakt treten? Meine Email Adresse: sheimanns@Googlemail.com
Hallo Admin,
ich habe das gleiche Schicksal. 2004 Mc Minn, rechts. 2018 Zimmer Prothes rechts. Hohe Chrom und Kobaldwerte bei Routineuntersuchung.
Verändertes EKG auch nach Routine 2018.
würde gerne Kontakt auch über Selbsthilfegruppe. Wie komme ich daran.
Gruß
Sehr geehrter admin A.G.
ich habe seit 2004 McMinn-Prothese rechts und würde gern mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Vielen Dank
Dieter
Hi,
habe rechts eine MCMin prothese seit 2010. Fahre bis zu 100 km Rad am Tag und gehe regelmäßig reiten. Lieferant war Midland.
Keine erhöhten Giftwerte im Körper.
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass die Midland Medical Technologies Ltd. 2004 von der Smith & Nephew plc übernommen wurde.
Na, da schein sich danach ja einiges zum Negativen verändert zu haben.
“…Ein Bundesgericht in Texas hat dem US-Pharmakonzern Johnson & Johnson eine Strafe wegen defekter Hüftimplantate aufgebrummt. Johnson & Johnson und seine Tochterfirma DePuy Orthopaedics müssen mehr als eine Milliarde Dollar an sechs Kläger zahlen….”
Quelle:
http://www.nzz.ch/international/johnson-johnson-pharmakonzern-zu-milliardenstrafe-verdonnert-ld.132178
Bewertung: Leider ist die Politik in der EU und in Deutschland in Ihrer Philosophie überwiegend auf Seiten von Konzernen und nicht auf Seiten von Betroffenen. In den USA ist das anders. Da läßt man auch mal eine Firma bei schweren Verstößen Pleite gehen oder zwingt Firmen zu hohen Strafzahlungen. In Deutschland undenkbar. Lobbyisten aus der Industrie pflegen in Deutschland enge Beziehungen zu hohen Politikern und da es um viel Geld geht, anscheinend auch erfolgreich. Kürzlich wurde z.B. bei Frontal 21 berichtet über Parteien, die Politikertreffen gegen Geld vermitteln.
Hallo,
Bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen. Ich habe linksseitig seit 1/2003 eine McMinn TEP, die in der Uni-Klinik Dresden eingesetzt wurde. Bis heute habe ich keine Probleme damit, keine der hier beschriebenen Symptome und auch meine Blutwerte sind absolut unauffällig. Allerdings bin ich nicht explizit auf Chrome und Cobalt getestet worden.
Meine Hüftkappe stammt übrigens lt. Implantatpass von einem anderen Hersteller, der Fa. Midland Medical Technologies Ltd. in Birmingham. Offenbar scheinen diese Kappen nicht so problematisch zu sein.
Habe eben alle Kommentare gelesen, da ich heute erfahren habe, dass meine BMHR li.schon nach nicht mal 7 Jahren ausgetauscht werden muss, genau wg. Der beschriebenen Probleme. An wen soll man sich wg. Regress wenden? Krankenkasse?? Rechtsanwalt? Ich habe seit Jahren Schlafstörungen, viel Schweissausbrüche und Hautprobleme ( wie Lupus) und fürchte, dass das alles mit den erhöhten Metallwerte in Zusammenhang steht. Meine Schmerzen und Einschränkungen habe ich bagatellisiert, bin ja 65 und mache soviel Sport, wie es geht. Wo lasse ich jetzt bloß die Re- OP machen, war 2010 bei Prof. Faensen in Potsdam. Die DRK-KLINIK in Berlin hat offensichtlich viel Erfahrung mit Austausch von McMinn. Für Ratschläge bin ich dankbar, obwohl ich eine Heidenangst vor der OP habe. Aber wat mutt, dat mutt.
Hallo Christiane,
leider muss anscheiend Deine Prothese ausgewechselt werden, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Also, Du kannst Deine Krankenkasse in Kenntnis setzen. Die machen durchaus etwas, ab Kenntnis hast Du drei Jahre zum Jahresende Zeit. Du brauchst dann Blutwerte-Messungen mit Chrom und Cobalt. Chrom zahlt die Kasse, Cobalt nicht. Wenn Du mit Deiner Kasse geredet hast, kann diese ein MDK-Gutachten in Auftrag geben. Dauert alles. Parallel würde ich einen Anwalt mit viel Erfahrung im Medizinrecht konsultieren. Das Ganze wird einfacher, wenn Du eine Rechtschutzversicherung hast. Vielleicht schaust Du auch die Berichte an zu Revisionsoperationen an, die z.B. in Hamburg vorgenommen werden, z.B. Prof. Gehrke. Bei Regressüberlegungen würde ich mich auf einen etwas längeren Weg mit einem grewissen “langen Atem” einstellen. Aber prüfen lassen würde ich dies immer durch den beschriebenen Weg. Viel Glück.
Hallo gitte, hallo zusammen, ich habe 2011 eine Mac min von der Firma smith&nephef erhalten. Mir ging es ziemlich gut, ich bewege mich vie, Sport und habe regelmäßig einmal jährlich eine röntgenkontrolle machen lassen. Diese war immer ok. Als ich 2016 von Bonn nach Siegburg gezogen bin fragte mich der Orthopäde , ob auch meine Blutwerte immer i.o. gewesen wären, worauf ich nur antworten konnte, dass dies noch nie gesagt wurde. Das Ergebnis war dann eine Metall Vergiftung grad 2 Werte über 114, statt unter 0,4. Ich bin dann sofort operiert worden und hatte eine riesige zyste, 2 Fäuste gross, die rausoperiert wurde und eine neue kurzschafthüfte, die noch mit 2 schrauben fixiert wurde. Ich habe von der Vergiftung nichts gemerkt, hätte men tod sein können, p.s. ich hatte schon 2011 einen allergiepass, chrom nickel, cobald vorgelegt.
Glück gehabt im Unglück? Ich würde durchaus prüfen lassen, ob hier 2011 hinreichende Aufklärung erfolgte. Und die Kasse würde ich ansprechen, ob sie mitmachen würde bei einem Verfahren. Die Verjährung Deines Anspruchs müsste erst Ende 2019 eintreten.(Nach Kenntnis)
Von: Ottokar Schütz
Betreff: Hüft-OP
Nachrichtentext:
Alter: 68 Jahre
Beide Hüften lädiert, rechte Hüfte schlimmer muß durch künstliche Hüfte ersetzt werden, laut Aussagen der Orthopäden Dr. Sigwarth, RW und Dr. Flechtenmacher, KA.
Region: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Möchte gerne Kontakt mit einem Betroffenen aus der Region aufnehmen, um über Operateure zu sprechen. Bisher wurden mir empfohlen:
PD Dr. Leonhard, Donaueschingen
Prof. Dr. Franz Maurer, Ravensburg
Hallo zusammen,
Bei mir wurde 09/2004 Linke Seite eine Mcminn eingesetzt, 01/2005 rechte Seite eine DuPuy temporal Head 47mm Acetabularcup 54mm danach began mein Leidensweg
2007 Oberarm-Thrombose
2009 septisch einliegende, eingebrochene Kopfkappenprothese
4 Wochen Krankenhaus entlassen anfang April 2009 im Rollstugl ohne Hüfte
06/2009 Hüft-OP-Revision
Einbau Burch-Schneider-Ring Gr.44 Flachprofilpfanne kurzer Keramikkopf
Danach dachte ich jetzt alles gut. Habe zwei Pferde und drei Hunde, habe wieder Sport getrieben (Turniersport).
Ende 2015 ganzes Spiel von vorne.
Septische Lockerung links Bruch des Burch- Schneideer-Ring und Luxation des Rings in das kleine Becken
Vordere Beckenringfraktur BFS. ISG-Gelelenksprenung links
Wieder 4 Wochen Klinik Entlassung wieder ohne Hüfte bis heute
Rechts Seite DuPuy ASR locker muss operiert werden (wurde bereits vom Markt genommen)
Danach vielleicht OP Linke Seite
Wer hat ähnliche Erfahrungen? Schlimmer kann es ja nicht kommen!!!!
Nachdem sich keiner meiner Ärzte mittlerweile meine Beschwerden meines rechten Beines mehr erklären kann (habe ich in einem vorherigen Beitrag schon mal geschildert) wurde jetzt eine Knochenszintigraphie vorgeschlagen. Ich würde gern wissen, was bei Euch/ Ihnen im Vorfeld alles untersucht wurde, bis man dann festgestellt hat, dass wirklich die Prothese schuld ist… Chrom und Cobaltwerte sind wohl in Ordnung : Chrom 1.6 und Cobalt 1.9.
Antworten und Mitteilungen von Erfahrungen darüber, wären wahrscheinlich nicht nur für mich hilfreich, denn noch muss ich hartnäckig sein damit weiter untersucht wird.
Danke schon mal im Voraus für die Erfahrungen
Bei mir wurde zuerst die erhöhten Kobalt und Chrom Werte festgestellt. Weder die Szintigrafie noch ein MRT haben etwas angezeigt. Bei der RevisionsOP aufgrund der erhöhten Werte ist sogar mein Orthopäde aus allen Wolken gefallen. Das Gewebe war schwarz verfärbt und unter der Kappe war ein Pseudotumor – zum Glück gutartig. Alles vorher nicht erkennbar
Hallo,
meine Hüft-OP fand im April 2010 im Klinikum Potsdam statt. Operateur bei mir war Prof. Faensen von der DRK-Klinik Berlin. Das bedeutet, dass ich meine MC-Minn Hüfte (Fa.Smith & Nephew) bereits seit 6 Jahren in mir trage. Einen Bluttest habe ich bis heute noch nicht durchgeführt, so dass ich auch nicht weiß, wie die Chrom u.a. Werte bei mir sind. Fakt jedoch ist, dass ich natürlich ein paar Einschränkungen habe, wie z.B. Aufstützen des Beines beim Anziehen von Socken, Überspringen eines 60 cm hohen Zaunes (muss ich gelegentlich machen, da Polizist im Außendienst). Ansonsten habe ich beim normalen Gehen keine Schmerzen. Einen Schmerzdruck/Ziehen im Leistenbereich verspüre ich erst dann, wenn ich mehr als 7km laufe. Der Schmerz ist allerdings gering, so dass ich damit leben kann. Ich treibe regelmäßig Sport das heißt, Gehen auf dem Laufband, Crosstrainer, ect. Auch an den Beinmaschinen im Fitnessstudio kann ich trainieren, allerdings mit reduzierten Gewichten. Ich bin bis jetzt einiger Maßen zufrieden mit dem Gelenk und hoffe eigentlich auch, dass meine Blutwerte demnächst im Normbereich liegen.
Hallo,
ich habe seit über 14 Jahren eine Mc Minn – Prothese (implantiert 2001 im Marienkrankenhaus Ludwigshafen), und die funktioniert super bis zum heutigen Tag – gute Beweglichkeit, keinerlei Empfindungsstörungen oder Schmerzen. Bin in der Freizeit aktiv, spiele Turniertennis (allerdings nicht mehr in der Halle) und bin sehr froh um diese Prothese.
Blutwerte werde ich aber dennoch kontrollieren lassen.
Viele Grüße
Achim
Meine McMinn wurde 2004 im Marienkrankenhaus in LU implantiert und trotz normaler Funktion war ich vom Metallabrieb und viel zu hohen Kobald und Chromwerten betroffen. Wurden die bei dir mal kontrolliert. Ich hatte auch keine Beschwerden und die erhöhten Werte waren ein Zufallsbefund
Hallo Markus,
ich möchte dir vorneweg erstmal sehr sehr herzlich danken, daß du diese Seite so belebst und inspirierst.
Durch Zufall und diese Seite, also vornehmlich Dich, bin ich heut drauf gekommen, daß meine mannigfaltigen Beschwerden was mit meinem “Wunder-Gelenk”, welches ich jetzt seit 12 Jahren habe, zu tun haben könnten.
werde mir unverzüglich die entsprechenden Blutwerte holen.
Gottseidank lebe ich nahe Oldenburg, d.h. der Weg nach Bremen und HH ist irrelevant………
im mom bin ich erstmal fix und fertig, aber auch erleichtert, da sich sowas wie ne Lösung abzeichnet…… hoffe ich
GlG; uLI
Danke für die Rückmeldung. Ich finde, es lohnt sich, sich sachkundig zu machen und für seine Gesundheit einzusetzen. Ich bin zufrieden mit den “herkömmlichen” Prothesen, hätte gleich auf “neue und fortschrittliche” Errungenschaften verzichten sollen.
Mein Schadenersatzverfahren läuft und wie mein Anwalt sagt, mit recht guten Aussichten.
Hi Markus
ich würde gerne mal erfahren, was bei deiner außergerichtlichen Einigung rausgekommen bzw. wie der Stand der Dinge ist. Wäre lieb, wenn du mal Bescheid geben würdest
Danke
Hallo Karin,
entschuldigung, wenn ich erst jetzt antworte. Manches dauert länger als geplant.
Das Verfahren läuft nun bzgl Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Verutlich gehts vor ein Landgericht. das entscheidet sich in den nächsten Wochen. Ich melde mich. Bei solchen Verfahren dauert alles etwas länger.
Bis dahin viele Grüße
Markus
Hallo ihr Lieben..bin durch Zufall heute hier rein geraten..und mir geht der A….auf Grundeis..Habe 2008 ne mcminn bekommen..bin Reiterin..die ersten 6 Jahre waren toll..keine Probleme..auch nicht nach dem Reiten..Vor 2 Jahren fing meine Hüfte an zu quietschen..für jeden hörbar..seit 2 Monaten habe ich Wahnsinnige Schmerzen..wie vor der OP..reiten kann ich nur noch mit ne 800 er Ibu…am 4.4 habe ich einen Röntgentermin..Ich hab solche Angst..ne weitere OP geht nicht..da ich dann wieder 1 Jahr nicht reiten dürfte..und ich sitze zur Zeit 4 Tage die Woche auf dem Pferd…
Das tut mir sehr leid, Sandra. Dein Körper macht jedoch eine klare Aussage, wohin es geht…oder willst Du immer Angst haben und schwere Schmerzmittel nehmen?
Beratung steht an auf sachlicher Grundlage. Hier wurden einige Namen genannt zum Vorstellen. Potsdam, Hamburg (Prof. Gehrke), Berlin (Pro. Perka) usw.
Mein Verfahren läuft weiter, ein Gutachten steht noch aus,
eine außergerichtliche Einigung wird etwa im Mai/Juni 2016 angestrebt.
Hallo ihr Lieben..!
Auch ich habe 2008 mit 36 eine MC minn eingesetzt bekommen.Wie Sandra bin ich Reiterin..nach einem Jahr Pause,durfte ich endlich wieder aufs Pferd.Ich hatte keine Probleme..alles super,keine Schmerzen..
2015 fing dann meine Hüfte an zu quietschen..richtig laut hörbar für alle.Bin nicht zum doc,weil ich keine Schmerzen hatte..
Die fingen dann im Januar an.brennen,stechen,Schmerzen beim laufen,reiten,bücken..usw.
Mittlerweile geht nichts mehr ohne Ibu..
War dann beim Chirugen,der konnte Anhand der Röntgenbilder nix feststellen und hat mich in eine Klinik überwiesen..Bluttest und MRT gemacht..deutliche Synovialitis..was immer das auch heisst..den Arzt habe ich bis jetzt noch nicht ans Telefon bekommen…
Hallo zusammen,
ich habe 2007 in den DRK-Kliniken in Berlin eine McMinn eingesetzt bekommen und bin sehr zufrieden. Dennoch habe ich aufgrund der Diskussion um mögliche Schwermetallvergiftungen mein Blut auf Chrom und Kobalt untersuchen lassen, mit folgendem Ergebnis:
Kobalt 1,4ug/l und
Chrom(III) 2,0ug/L. Chrom ist also vierfach erhöht. Ist das schon eine Indikation die Prothese auszutauschen?
Herzliche Grüße
Jutta
Hallo Jutta, ich würde mich auf jeden Fall von einem Arzt außerhalb des DRK beraten und evtl. das Blut auch nochmal woanders messen lassen. Ich habe dort auch eine McMinn bekommen, zuerst dort messen lassen und dann nochmal in Potsdam, wo ich die Revision habe machen lassen. Dort waren meine Werte plötzlich wesentlich höher. Es gibt anscheinend unterschiedliche Meßverfahren… Hol Dir unbedingt mehrere Meinungen ein und suche Dir ggf. für die Revision einen erfahrenen Operateur!!! Viel Glück!
Hallo , und ein frohes neues Jahr zusammen ,
Ich bin 45 und Extremsportler . Meine Hüfte links ist leider hinüber .
In Neuss ( Surface Klinik ) hat man mir gesagt das die McMinn für mich perfekt wäre .
Probleme würde es nur bei Leuten geben , bei denen mit falschen Abstand die Paarung angepasst wurde und
das Matterial natürlich .
Nachdem ich hier alles gelesen habe , bin ich natürlich geschockt und weiß nicht mehr weiter .
Das hatte sich in der Klinik sehr gut angehört und war zu 90% bei Mcminn .
Ich habe kein Bock mehr , möchte einfach ohne Schmerzen wieder Sport machen .
Wieso darf man den in Deutschland überhaupt noch mcminn operieren , wenn es so viele
Revisionen gibt ?
Gruß Ayhan
Hallo Ayhan,
die Idee der McMinn ist seit Jahrzehnten in der Diskussion und kommt immer wieder seit über 60 Jahren in neuem Gewand wieder auf den Markt. Die Idee ist theoretisch durchaus gut. Aber die Praxis war manchmal durchaus eine Katastrophe.
In Deinem würde ich aml den Prof. Perka aufsuchen. Der Professor kennt sich gut mit McMinns aus und kann Dir sicher sagen, obs bei dir passt.
http://cmsc.charite.de/
Viel Glück
Habe im August 2011 rechts eine MCMinnh OP erhalten (Implantat BHR R, Pfanne 52 mm Kopf 46 mm (Fa Smith Nephew). Nicht nur, dass der Operateur nicht aufgepasst hat, und ich seither einen Beinlängen-
unterschied von 1,5 cm habe – seit geraumer Zeit habe ich starke Schmerzen in der rechten unteren Leistengegend, Schmerzen um die Narbe herum und im Oberschenkel und grosse taube Stellen vom rechten Knie den ganzen rechten Oberschenkel hoch. Ich habe immer das Gefühl ich merke die blanke Prothese – das Metall .Nach längerem Laufen kann ich mich genauso schlecht Bücken wie vor der OP. Leider habe ich das Gefühl, die Ärzte nehmen mich überhaupt nicht ernst. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass meine Hausärztin in der Lage ist, die entsprechend erforderliche Blutentnahme für Chrom und Kobalt Werte zu machen. Übrigens hat mich bisher noch kein Arzt darauf hingewiesen, dass sowas kontrolliert werden kann und muss. Erst durch dieses Forum habe ich davon gehört.Wer kann mir einen guten Arzt in Berlin empfehlen der einen diesbezüglich ernst nimmt und weiter untersucht.. Bräuchte wirklich dringend kompetente Hilfe . Lieben Dank im Voraus
Empfehle Dr. Reinhardt, Oberlinklinik Potsdam. Hatte dort meine Revisions-OP und bin sehr zufrieden. Außerdem ist das eine toll geführte Klinik mit angenehmer Atmosphäre; es geht dort sehr menschlich zu. Ich hatte eine lange Operateur-Such-Odysee hinter mir, habe also viele Vergleichsmöglichkeiten und bin SO froh, daß ich am Ende dort gelandet bin! Wünsche allen viel Glück bei ihren Revisionen!!!
Hallo,stehe vor der Entscheidung einer neuen Hüfte bzw. OP. Die McMinn hört sich für mich als Snowboarder und Windsurfer mit 53 Jahren wirklich gut an. Eine Klinik in Paderborn hat mir in der letzten Woche absolut dazu geraten. Das mit dem Abrieb und den Vergiftungen wäre nur sehr sehr selten und hinge von dem Operatör ab, ob die McMinn (BHR) gut sitzt. Kann ich denen glauben? Jetzt habe ich Hamburg (Prof. Dr. Gehrke) per Mail angeschrieben, welche 1-3 schlagenden Argumente gegen die McMinn sprechen. Bin mal gespannt ob er antwortet. Hätte ich in diesem Forum nicht die negative Erlebnisse gefunden/gelesen wäre ich wahrscheinlich schon längst unterm Messer (-;
Lies einfach mal meinen Beitrag :
” Karl-Heinz am 18. Juni 2015 um 18:27 # ”
dann fällt Dir die Entscheidung vielleicht leichter.
Gruss und viel Erfolg,
Karl-Heinz
Hallo, ich bin es noch mal.
Prof. Dr. Gehrke hat die McMinn abgelehnt bzw. eine ganz klare Empfehlung dagegen ausgesprochen. Vor allem wegen der Vergiftungsgefahr.
Ich habe mich jetzt für die zementfreie (kurze) TEP entschieden, die ich Anfang Dezember 2015 bekommen werde in der Helios Klinik Hamburg.
Ich hoffe das alle gut geht und ich in ca. einem halben Jahr zumindest wieder Windsurfen kann. Snowboarden werde ich lieber beenden, da ein Sturz auf hartem Schnee bestimmt viel gefährlicher für meine TEP ist.
Bis dann… ich melde mich wieder, wenn ich das erste mal Windsurfen war (-;
Hallo Hubert,
10% Revisionen in den ersten 12 Monaten nach MCMinn OP in Deutschland lt. Experten. Faktisch ist dieses Modell nicht mehr indiziert bzr. “tot”, wie mir ein bekannter Chirurg persönlich mitteilte.
Im Dezember 2015 erhalte ich mein MDK-Gutachten. Zusätzlich lasse ich ein Privatgutachten auf meine Kosten erstellen. Zwei Gutachten sind durchaus sinnvoll in einem solchen Verfahren. Anschließend werden rechtliche Schritte geprüft und dann ggfls. eingeleitet. Ich werde in diesem Forum berichten.
Viele Grüße
Markus
Hallo Hubert,
wie sieht es nach der OP mit deinem Sport aus? Wie zufrieden bist du mit der Kurzschaft und hast du irgendwelche Einschränkungen?
Ich stehe gerade vor der selben Entscheidung und habe bereits eine Mc Minn
Hallo! Habe 2004 und 2005 eine Macminnprothese bekommen , mit 38 Jahren. (Beide Op,s innerhalb von 4 Wochen) . Ich habe 3 Monate trainiert und war dann wieder voll einsatzfähig. Muss dazu sagen, ich bin Physiotherapeutin. Da ich beruflich bedingt täglich trainiere, haben sich meine Probleme, wahrscheinlich verzögert. Vor 2 Jahren, bemerkte ich,das meine Wegstrecke, immer kürzer wurde. Das heißt ,nach ca 500m bekam ich Schmerzen,das ich stehen bleiben mußte. Daraufhin habe ich mich untersuchen lassen und einen Verschlechterungsantrag, beim Versorgungsamt gestellt. Ich hatte 50 GbR und ein G. Jetzt habe ich 30 , mit der Begründung, mir geht es besser. Die Ärzte Können nichts finden, Metallwerte testen,sie wissen nicht ob die Kasse das bezahlt. Jetzt werde ich Klagen, ich bin im Sozialverband und hoffe auf Erfolg. Wir sollten nicht aufgeben,denn es geht um uns. Ich arbeite trotz Schmerzen 8 h am Tag und werde es auch weiter tun. Alles Gute für Euch! Birgit
Die Kasse zahlt die Messung der Chrom-Werte. Kobalt-Messungen werden nicht bezahlt. Ein Wert reicht erst einmal, denn die beiden Werte hängen meist zusammen. Kobalt-Messung kostet ca. 60,- für Privat-Zahler. Z.B. Medizinisches Labor Haferwende in Bremen einfach mal im Netz suchen.
Mein Gutachten des MdK verzögert sich durch erneute Anforderungen von Belegen. Ist ca. Ende 2015 fertig. Eine Tendenz zeichnet sich ab. Dann mehr in diesem Forum…
Hallo Markus
wenn ich dich richtig verstehe wirst du Klage erheben. Kannst du mir hierzu einen guten Anwalt nennen oder mir sagen, wo ich einen Anwalt finden kann, der sich mit dem Thema auskennt. Ich war letztes Jahr bei einem Anwalt den mir die Rechtschutzversicherung empfohlen hatte – nur die kannte sich mit der Materie überhaupt nicht aus. Ich komme aus dem Rhein-Neckar Kreis.
Danke sehr
Karin
Hallo Karin,
bitte kurz an meine E-Mail-Adresse schreiben. Ich würde Dir dann zwei Namen nennen.
Markus05@gmx.de
Viele Grüße
Markus
Hallo Birgit, darf ich fragen, ob Du mit 38 Jahren Deine Familienplanung abgeschlossen hattest oder noch ein Kind bekommen hast? Und wurdest Du vom Operateur danach gefragt? Chrom und Kobalt sind nämlich in der Schwangerschaft nicht unbedenklich…Wäre dankbar für eine Antwort!
Hallo in die Runde, ich bin jetzt 68 Jahre alt und habe 1/2007 eine Oberflächenprothese von der engl.Firma CORIN eingesetzt bekommen. Ich habe keinerlei Probleme damit.Allerdings hat man erstmalig jetzt die Co und CR-Werte bestimmt: beide bei 4,0; also erhöht.
Ob meine Fußgelenkprobleme am selben Bein damit zusammenhängen? Dafür wurde mir sogar auch eine Prothese empfohlen.
Laut meiner Orthopädin sei meine Hüfte prima, das zeige ja auch das Röntgenbild. Nach dem Lesen etl.Einträge hier, bin ich mir da nicht so sicher. Gibt es überhaupt eine Untersuchunsmethode, die eindeutig Aussagen zuläßt?
Hallo zusammen,
leider lese ich hier sehr viel über schlechte Erfahrungen mit der Mcminn. Dazu möchte ich über meine eigenen Erfahrungen berichten.
Ich habe vor 13 Jahren – Februar 2002 – in Köln, im Eduardus Krankenhaus, mit 58 Jahren, eine Hüftprothese bekommen. Nicht nur über die Klinik kann ich gutes sagen.
Was viel wichtiger ist : meine Hüfte hat noch nie Probleme bereitet. Ich mache von Anfang an wieder Sport wie vorher. Laufen (altersgemäß weniger als früher, und mehr nordic walking ), Radfahren und Bergtouren. Gymnastik, Volleyball und Korbball im Sportverein. Im vergangenen Jahr habe ich mein 30. Sportabzeichen abgelegt. Ich spürte zu keinem Zeitpunkt, daß ich einen ” Fremdkörper ” in mir habe. Also ohne jegliche Beeinträchtigung oder Schmerzen.
in der Hoffnung, daß es noch ein paar Jahre so bleibt, will ich hiermit ein wenig Optimismus säen.
Ich wünsche allen Betroffenen viele, gute Erfahrungen, mit vielen Grüßen aus Süddeutschland,
von Karl-Heinz
Hallo zusammen,
Ich lese hier gerade die ganzen Berichte und bin ehrlich erstaunt.Ich habe 2001 mit 21 Jahren eine McMinn im Eduardus Krankenhaus in Köln bekommen.Insgesamt war ich anschließend ca. 1 Jahr schmerzfrei, es schlichen sich recht schnell die schon hier beschriebenen Symptome wie Schmerzen in der Leiste, kaum Belastbarkeit des Beines, ständige Müdigkeit….ein . Inzwischen nehme ich fast täglich Tilidin.Durch Zufall kam ich an die Endo-Klinik in Hamburg.Dort jabe ich recht schnell einen Termin bekommen da ich eine McMinn habe. Im Januar wird mir dann die McMinn entfernt, mit Fremdknochen eine neue Hüftpfanne rekonstruiert und eine neue Prothese eingesetzt. Ich bin voller Hoffnung das ich dann endlich mal schmerzfrei sein könnte.
Auf meine Kobalt und Chrom Werte hat noch nie jemand was gegeben.
Viele Grüße an alle Betroffenen
Hallo Karl-Heinz, habe die negativen Berichte gelesen. Bin auch aus dem Süden und habe im Mai OP MC Minn. Nun wurde mir ganz übel beim lesen der Berichte. Werde nochmals mit meinem Arzt darüber reden. Danke für den 1. positiven Beitrag.
MfG. Stefan
Ich recherchiere gerade mal ein wenig im Netz und habe sozusagen “Kollegen” auf der anderen Seite der Welt gefunden: In Neuseeland und Australien gibt es einen ähnlichen Blog rund um MacMinn-Hüftpatienten – wer Englisch lesen kann, schaue hier einmal nach: http://earlsview.com/2011/07/12/another-smith-nephew-bhr-problem/
Tatsächlich ähneln sich deren und unsere Probleme sehr…. wir sind also in “guter” Gesellschaft…
Ersteinmal ein Hallo,
ich habe am 03.11.2005 eine Mc minn links(smith&nephew) erhalten und bin glücklich über die damals vorgenommene OP. Operateur war Dr. Kessler im Krankenhaus Sindelfingen(Stuttgart) Auch ich stelle ab und zu ein Brennen im Breich des Hüftgelenks fest und werde aufgrund dieses Forums meine Blutwerte prüfen lassen. Ich bin jetzt 52 Jahre alt und aktiver Schwimmer. Das heist, drei mal die Woche Schwimmtraining. Ich denke, dies hat vielfach auch positive Auswirkungen auf die Stützmuskulatur um meine BHR. Sobald ich meine Blutwerte habe, bekommt ihr weiterführende Infos von mir.
Grüße aus Stuttgart Michael
Ich leide seit mehreren Jahren an Polineurophatie und möchte
gerne wissen, ob die Erkrankung mit einer im Kahr 2008 eingesetzten Mac Minn Hüftprothese in Zusammenhang gebracht werden kann und muß. Die Op und dder Beginn der Polineuropathie stehen in engem zeitlichen Zusammenhang.
Für eine Auskunft wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß W.Hartmann
Guten Tag W. Hartmann,
ein solcher Zusammenhang kann leider nicht in einem Internet-Forum hergestellt werden. Hier ist gute Diagnostik gefragt. Ein Beleg könnte für Ihre Frage sein, wenn nach irgendwann erfolgter Revision die Symptomatik der Polyneuropathie aufgehoben wäre.
Hallo W. hartmann,
ich meinte mit guter Diagnostik natürlich nicht dieses Forum, sondern gute Diagnostik durch Sie veranlasst bei erfahrenen Chirugen/Orthopäden und Toxikologen. Das medizinische Labor Haferwende in Bremen z.B. untersucht nach Angaben mir gegenüber täglich etwa 30(!) eingehende Proben auf Schwermetalle bei Hüftprothesen. Dort arbeiten auch Toxikologen.
Silvia lass dir von deinem Orthopäden bestätigen dass die Werte dringend gemessen werden müssen (3-Monatlich oder 6-Monatlich), meine Krankenkasse hat draufhin die Kosten alle 6 Monate anstandslos übernommen (Techniker).
Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Analyse der Werte nicht viel Infos liefern. Ich hatte im Mai 2004 eine BHR Prothese bekommen, vor 2 1/2 Jahren hat man erhöhte Kobald und Chrom Werte festgestellt. Daraufhin war ich im MRT, im CT, Knochensynithigram und Röntgen. Immer mit dem Ergebnis alles in Ordnung, kein Hinweis auf Lockerung oder Pseudotumor. Dennoch habe ich mich aufgrund mehrerer unerklärlicher gesundheitlicher Probleme zur Wechsel OP entschlossen und wurde vergangene Woche operiert. Was da allerdings rauskam hat uns alle umgehauen. Ein 5-6 cm großer Pseudotumor – Gott sei Dank gutartig – das Gewebe und der Knochen waren schwarz verfärbt vom Metallabrieb. Es war allerhöchste Zeit die OP zu machen. Ich möchte keine Panik verbreiten, aber niemand kann einem sagen, was Kobalt und Chrom auf Dauer anrichten können und wenn man andere unerklärliche gesundheitliche Probleme hat, dann kann es hier einen Zusammenhang geben. Meine nächster Schritt wird sein, dass ich mir einen Anwalt suchen werde, der bereits Erfahrung hat bzw. mich möglichst einer Sammelklage anschließen. Falls jemand hierzu einen Tip im Rhein-Neckar Kreis hat wäre ich dankbar. Mein Orthopäde hat alles bildlich dokumentiert, im OP Bericht wird es drin stehen und das alte Gelenk wurde mir ausgehändigt. Ich drück allen die Daumen, nun muss ich nur erst wieder auf die Beine kommen. Leider darf ich die ersten 4 Wochen nur 20 kg belasten was sehr anstrengend ist und mich sehr einschränkt.
Hallo Karin!
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich werde mich auch einer Revision in etwa einer Woche unterziehen und bin froh, denn mit Deinem Beitrag ist mein Restzweifel beseitigt. Früher dachte ich: so lange warten, wie es geht. Bei diesem Problem mit Chrom und Co. scheint es bei Symptomen nur eine Lösung zu geben: schnell raus damit.
Sammelklagen gibt es nicht in Deutschland. Du musst es allein angehen mit einem erfahrenen und standfesten Medizinrechtler. Smith and Nephew hat viel Geld und wird das Verfahren erfahrungsgemäß versuchen zu verzögern mit Hilfe einer sehr teuren Kanzlei.
Ich bin nah dran am Einreichen einer Klage beim zuständigen Landgericht. Wenn mein Entscheidung in diese Richtung geht, werde ich auch Öffentlichkeit herstellen, da der Prozess auch öffentlich ist. Dies wird im Dezember entschieden.
Hallo Markus,
sorry dass ich mich erst heute melde, aber die Genesung stand in den letzten Wochen im Vordergrund. Zum Glück läuft alles nach Plan.
Hattest du deine OP inzwischen? – ich hoffe es läuft auch bei dir alles nach Plan.
Ich würde mich freuen, wenn sich noch jemand melden würde, der mir einen guten Anwalt im Rhein-Neckar Raum empfehlen kann, der sich mit der Problematik auskennt.
Gruss an alle Betroffenen und frohes Fest
Karin
Hallo Silvia,
die Werte, die üblicherweise gemessen werden, sind Chrom und Kobalt. Chrom zahlt die Kasse, die pro Messung ca. 15,- berappt. Kobalt zahlt die Kasse nicht, kostet ca. 65,-. Die Labore kassieren bei Kobalt so deftig ab, da Du selbst zahlen darfst. Warum die Kasse bei Chrom zahlt und nicht bei Kobalt liegt an der unendlichen Weisheit des G-BA. Der legt fest, was eine Kasse zahlen muss.
Chrom kannst Du regelmäßig !!! testen lassen, die Kasse zahlt das. Bei mir sind das mittlerweile einige Messungen.
Ebenfalls würde ich ein großes Blutbild erstellen lassen. Nimm`s ernst, die ganze Sache.
Wenn Du das Geld nicht übrig hast, dann reicht oft auch eine Chrom-Untersuchung, denn Chrom und Kobalt sind in gewisser Hinsicht Geschwister. Wenn der eine Wert hoch ist, ist es der andere Wert oft auch.
Du kannst auch mit Deiner Kasse reden über ein MdK-Gutachten auf Kosten der Kasse, wenn der Verdacht auf Material- oder Behandlungsfehler besteht. Macht die Kasse durchaus, wenn Du dies freundlich vertrittst.
Markus
Hallo Karlheinz,
kurz zu mir: ich hatte eine extrem hohe Chrom-(75microg/l und Kobalt 95microg/l) – Belastung aufgrund des Abriebs einer McMinn-Prothese (2006). Bin vor drei Monaten in den DRK Kliniken operiert worden, es gab starke Knochen- und Weichteilschäden und ich bin noch nicht wieder fit.
Meine Frage an Sie ist, meine Techniker KK hat abgelehnt die Chrom-Kobalt- Laboruntersuchungen zu übernehmen und da Sie schreiben, bei Ihnen wurden die Kosten übernommen, würde ich mich freuen wenn Sie mir schreiben wann und den Ort der TK, die die Kosten übernommen hat.
Freundliche Grüße,
Christine Wxxx
Hallo, ich habe im August 2008 links eine Mc Minn Prothese und im Februar 2012 rechts erhalten. Nach der ersten OP hatte ich überhaupt keine Schwierigkeiten, weshalb ich mich bei der zweiten OP wieder für eine MC Minn entschied. Doch gleich nach der zweiten OP fingen die Probleme an. Ständiges ziehen in der Leistengegend, Muskelbeschwerden vom rechten Pobacken bis zum Knie hinunter. Was mich jetzt total irritiert, bei mir wurde noch nie eine Metallionenbestimmung durchgeführt. Letzes Jahr war ich bei meinem Hausarzt und wollte dies bei der Blutuntersuchung mitbestimmen lassen, dieser hat mich jedoch nur ausgelacht und mich darauf hingewiesen, dass ich diese Kosten selbst tragen muss und die sehr sehr teuer wären. Also verzichtete ich darauf. Zu den o.g. Schmerzen habe ich auch ein ständiges Ermüdungs- und Erschöpfungszustand. Meine Physio meinte auch, dass meine ständigen Rückenprobleme ebenfalls hiervon kommen. Ob meine Allergie ebenfalls von der MC Minn Prothese kommt weis ich nicht (offene juckende u. nässende Finger an der rechten Hand, hinter den Ohren nässt es ebenfalls ab und zu und meine Augen brennen ständig wie bei einer Bindehautentzündung. Ausserdem habe ich auch Sehprobleme. Genaue Anzeichen einer Unverträglichkeit habe ich im Internet leider nicht gefunden. Was habt Ihr für Probleme? Auf jeden Fall werde ich morgen gleich einen Termin bei einem anderen Orthopäden machen und mir eine zweite Meinung einholen.
Hallöchen, hat bei mir etwas gedauert mich wieder zu melden. Hab jetzt den Laborbefund. Chrom bei 81 und Cobalt bei 150. Ich find hier in Berlin keinen Arzt, der mir das mal näher erklärt. Internist war Fehlanzeige. Die hatte gar keine Ahnung. Termin bei meiner Orthopädin hab ich erst noch. Freitag hab ich einen Termin in dem Krankenhaus, wo ich auch operiert wurde zur Besprechung. Mal sehen, ob da was vernünftiges bei rauskommt. Die Werte geben mir echt zu denken. Bis auf leichte Schmerzen in der Leiste und zur Zeit verstärkt Beschwerden mit einem dicken Knie, wo mir keiner sagen kann, was das nun wieder ist, fehlt mir eigentlich nichts. O.K. etwas vergesslich gelegentlich und Stimmungsschwankungen, sagt zumindestens mein Freund. Vielleicht kennt ja jemand eine Adresse in Berlin, wo ich mal hingehen kann. Das Laborberichte nicht operiert werden, ist mir klar, aber vergiften wollte ich mich auf Dauer auch nicht.
Hallo Sylvia,
Beide Werte sind deutlich zu hoch. Meist hat das Labor wo Du die Werte her hast einen Toxikologen. Dieser kann zu diesen Werten was sagen. Ich kann nur von meinem Fall berichten. Ich hatte 3 x einen Hoersturz, plötzliches Herzrasen, Haarausfall, trockene Haut, Müdigkeit, dunklen Urin und das Gefühl ich hätte ein burn out.
LG Nicole
Hallo Sylvia,
vielleicht kannst Du einmal in der RA-Kanzlei Heynemann in Berlin anrufen, vielleicht kennt man dort einen Arzt/Ärztin in Berlin, der mit diesen Fragen vertraut ist. Die Kanzlei ist spezialisiert auf diese Fragen und durch diverse Medienauftritte bekannt, daher darf sie sicher benannt werden.
Ich würde engmaschig meine gesamten Organ-Werte überprüfen lassen, alle sechs Monate. Du kannst ja mal einen erfahrenen Arzt/Ärztin dazu befragen, ob erhöhte Metall-Werte zu entzünfdlichen Prozessen ums Gelenk herum führen können und ob der Knochen dadurch zerstört werden kann. Und ob es sein kann, das dies NICHT auf einem Röntgenbild zu sehen ist. Wenn es ums Gelenk herum brennt, stimmt etwas nicht.
Hier noch einmal der korrekte Link:
http://www.zdf.de/zdfzoom/zdfzoom-risiko-implantate-34314456.html
Hier ist eine informative Sendung im ZDF zu sehen zur Problematik von Medizinprodukten, u.a. mit Betroffenen, Politikern, Herstellern und RA Heynemann.
https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.zdf.de%2Fzdfzoom%2Fzdfzoom-risiko-implantate-34314456.html
Hallo Markus,Auch ich habe riesigen Ärger mit meinen Mc Minn Prothesen gehabt. Im Juli 2009 habe ich auf der linken Seite innerhalb eines vierteljahres 3 Mc Minn Prothesen bekommen.Die erste ist mir aus heiterem Himmel nach 6 Wochen aus dem Knochen herausgebrochen. Dann bekam ich die zweite eingesetzt. Diese wurde um 80 Grad verdreht eingesetzt, so das auch diese nach 4 Wochen wieder herausoperiert werden musste.Mit der 3. Prothese ging es erst einmal einiger massen gut, wie man das nach der 3. Operation erwarten konnte. Schmerzen waren da, aber nach dieser Geschichte, wohl normal. Nach 1/2 Jahr fing das Gelenk an zu knarren, so schlimm das niemand mehr mit mir spazieren gehen wollte. Die Schmerzen im Oberschenkel nahmen zu und die Kraft im Bein wurde immer weniger. Mehrere Besuche im Krankenhaus brachten nichts. Es wurde immer damit gekontert das es sich um Nerven oder Muskelschmerzen handeln würde. Nach 3 Jahren war ich kurz davor mir das Leben zu nehmen. Mein Orthopäde schickte mich (inzwischen auch ratlos)zur Zweitmeinung in ein anderes Krankenhaus.Die Diagnose: Vollkommene Lockerung des Schenkelhalses laut Szintigrafie. Die Prothese muß raus, aber wir operieren sie nicht. Gehen sie dort hin wo das verbockt wurde. Also wieder ins alte Krankenhaus. Nach Sicht der Röntgenbilder, kein Lockerung, gehen sie zur Schmerztherpie, dort wird man ihnen helfen. Sie brauchen auch nicht wiederkommen, wir operieren sie nicht mehr. Daraufhin wurde ich von meinem Orthopäden in eine weitere Klinik geschickt. Dort auch wieder die gleiche Antwort: Die Prothese samt Pfanne ist total lose. Aber wir möchten sie nicht operieren. Nach langem hin und her hat sich die Klinik dann doch entschlossen mich für 3 Tage zu weiteren Untersuchungen aufzunehmen. Auch nach diesen Untersuchungen lehnte man eine Operation erst einmal ab. Da es eine sehr schwierige und gefährliche Operation wäre. Nach vielen Tränen bekam ich dann doch einen Termin,mit der Vorwarnung das ich eventuell im Rollstuhl sitzen würde. Mir war zu dem Zeitpunkt vor Schmerzen alles egal.Ich war froh das man versuchte mir zu helfen. 4 Tage nach der OP stand ich dann wieder auf meinen eigenen Beinen vor dem Bett. Man hatte die Prothese komplett entfernt dazu einen Ring in die Hüfte setzen müssen um die Prothese überhaupt noch fest zu bekommen, da die ganze Gegend um die Hüftpfanne durchlöchert war. Um die Prothese herum war alles schwarz vom Metallabrieb.Ich musste darauf 3 1/2 Wochen in der Klinik bleiben weil immer noch Metallabrieb herauseiterte.Ich kann heute immer noch nur an Gehhilfen laufen da ich in der Seite keine Kraft mehr bekommen habe. Da viele Muskeln kaputt sind. Mein Rat an Alle, sich nicht vertrösten lassen auf so eine Zeit wie ich es tat.Inzwischen habe ich einen Rechtsanwalt gegen die Firma Mc Minn eingeschaltet. Mal sehen was jetzt kommt
Liebe Grüße Margot
Hallo Margot,
was für ein Alptraum. Ich finde es gut, wenn Du juristische Schritte einleitest. Ich werde, falls die Kanzlei des Herstellers in meinem Fall auf Zeit spielt, ein gerichtliches Urteil erwirken (müssen). Dies werde ich zeitnah angehen und gglfs. in diesem Jahr Klage beim zuständigen Landgericht einreichen. Wenn mehrere Betroffene dies tun und mehrere Urteile ergangen sind, wird sich evtl. etwas ändern, sonst vermutlich nicht.
Du hörst hier weiter von mir Margot, sonst Mail!!
Herzliche Grüße
Markus
Hallo Markus,
Danke für Deine Antwort. Sobald ich etwas von meinem Rechtsanwalt höre werde ich Bericht erstatten. Bin gespannt was da kommt.
Liebe Grüße Margot.
Hallo Ralf, meine Mc minn wurden mir 2008 im Juli rechts und im November Links eingebaut. Ich bin im Diako Bremen von Professor Lenz operiert worden. 2010 lagen meine Metallwerte bei 34 kobalt und 20 chrom. Erst durch ein Schreiben meiner Krankenkasse im Januar 2014 kam das ganze ins rollen. Da hatte ich 134 kobalt und 80 chrom. Im Februar habe ich dann ein ständiges knacken in der rechten Hüfte bekommen. Jeder Schritt ein knack. Ein bekannter Prof aus meiner nähe traute sich nicht die OP durchzuführen. Dann ging ich zu surface zu Dr. Schulte Mattler und nach 10 min hatte er mein absolutes Vertrauen. Nun bin ich 3 Wochen und 2 Tage nach OP und ich kann schon ohne Gehilfen ohne humpeln laufen. Das ganze auch noch ohne Schmerzmittel. Es läuft alles richtig gut. Ich würde mir von surface eine Mc Minn einbauen lassen, da ich einige Patienten kenne, die seit Jahren ohne Probleme und mit geringen metallwerten sehr gut klar kommen. Falls Links auch revidiert werden muss werde ich den gleichen Weg wieder gehen. Aber ich hoffe das mir das erspart wird. Zur Zeit gehe ich davon aus das Links bleiben kann. Seit 3 Tagen nach OP habe ich keinen Haarausfall mehr, mein Urin ist wieder normal und ich sehe besser. Selbst die Haut sieht besser aus. LG Nicole
Hallo Nicole,vielen dank für deine Antwort und noch alles Gute.
Hattest du auch wo deine Blutwerte so hoch waren noch andere Probleme,wie ein Brennen in der Leistengegend und ziehende Schmerzen
an der Narbe und in der Leiste?
Liebe Grüsse ralf
Hallo Ralf,
Ich hatte viele Probleme durch die zu hohen Metallwerte. Plötzliches Herzrasen, Hoersturz, Sehstorungen und ich war immer müde und antriebslos. So etwa wie ein burnout. Haarausfall und dunklen Urin. Seit Februar hatte ich Schmerzen in der Leiste und ständige Geräusche aus dem Gelenk. Meine narbe hat mir nie weh getan und ein brennen hatte ich auch nicht. Warst du im Mars MRT? In Köln steht eins. Im Krankenhaus der Augustinerinnen. Dort haben sie einen Pseudotumor bei mir entdeckt. Dieser wurde jetzt mit entfernt.
LG Nicole
Hallo Nicole
Danke für deine Antwort,meine Metallwerte sind bei Chrom 1,0 und bei Kobalt 1.0.
In der Mars MRT war ich vor einem Jahr,es wurde kein Pseudotumor entdeckt,also wurde gesagt es wäre alles in Ordnung.
Jedoch an meiner Mc minn operierten Seite schwillt immer meine Leiste an und schmerzt,auch ein kleiner geschwollener Lymphknoten erscheint.
Ich wurde zweimal erfolglos an Leistenbrüchen operiert,jetzt weiß keiner mehr wie er mich weiterhin behandeln könnte,mehr als Schmerztabletten können die mir leider nicht anbieten.
Noch hinzu kommt das meine linke Seite auch defekt ist und schnellstens operiert werden müsste,nur wie mc minn oder normale Tep?
Ich wünsche dir noch alles Gute für die Zukunft.
gruss Ralf
Hallo Carla, ich habe gerade deinen Beitrag gelesen. Ich bin zur Zeit noch in Reha. Alles ist bestens. Ich habe hier eine andere Frau kennengelernt, die auch in der Rhein Tor Klinik von Dr schulte-mattler operiert wurde. Auch bei ihr
Ist alles super. Wenn sie bei dir vor der Haustür liegt, würde ich dort einen Termin machen. Dein Termin in der endo
Klinik bleibt dadurch doch bestehen. Ich werde falls nötig meine 2 Hüfte ebenfalls dort machen lassen. LG und Kopf hoch Nicole
hallo nicole,
danke für deine antwort !
hat man dir jetzt wieder eine mcminn eingebaut ?
in der endo klinik hat man die nie eingebaut…
die holen aber viele raus – ich werde auf keramik umsteigen.
gute besserung weiterhin für dich
gruß
carla
Hallo Carla,
Ich habe jetzt ein Keramik Kurzschaftprothese. Heute war 6 Wochen Kontrolle. Alles bestens. Ich darf ab heute wieder Auto fahren und ich darf auch mit dem Rad fahren. Juhu.
Mc Minn geht ja nur einmal. Aber ich hatte nicht gedacht das das alles so ohne Komplikationen über die Bühne geht. Meine mc minn wurde mir damals im DIAKO Bremen eingebaut.
Dir alles gute und Kopf hoch.
LG Nicole
hallo….
würde mich mal interessieren wie lange Du deine Mc-Minn-Hüfte hattest
ich habe meine jetzt etwa 9 Jahre und bin sehr zufrieden..
ich habe eine Icon- McMinn Hüfte
lg Ulli
Ich habe nun am 07.07.2014 meine Revision meiner rechten MC MINN hinter mir. Es ist alles super verlaufen. Morgen geht’s in die Reha. Ich bin in der Rhein Tor Klinik in Neuss von Dr. Schulte Mattler operiert worden. Ich kann nur sagen alles perfekt. Die Praxis surface hat sich um alles gekümmert. Termine zur Anästhesie Sprechstunde. Reha usw. Alles wirklich perfekt. Mein Doc ist auf den Austausch der Mc minn spezialisiert und verfügt auch zur Not über eine Knochen bank für den Fall der Fälle. Ich kann nur sagen das es schön ist und war das sich mal jemand kümmert und man nicht immer alleine kämpfen muss. Das Krankenhaus ist auch Klasse, Top organisiert wie auch die Praxis surface. Man kann nur eins sagen ” vielen vielen dank”
An alle die die Revision vor sich haben kann ich nur sagen Kopf hoch
Hallo Nicole,
es ist sehr erfreulich, von Deiner guten Erfahrung zu hören. Insgesamt bestätigt Dein Bericht auch, dass eine Revision Sinn macht und hilfreich sein kann. Denn letztlich unabhängig von der Höhe der Metallionen ist es anscheinend dringend erforderlich, McMinn Prothesen auszutauschen, wenn Symptome wie z.B. Schmerzen länger vorhanden sind. Der Abrieb kann einiges anrichten, entzündliche Prozesse im Hüftbereich, Knochen zerstören, Pseudotumore auslösen, Aggressivität erhöhen und evtl. auch Organe schädigen.
Ich habe nun mit der Anwaltskanzlei von Smith & Nephew Kontakt aufgenommen und meine Ausgaben aufgrund des Austauschs der McMinn-Prothese wegen des Abriebs dargelegt. Mal sehen, wie die Reaktion ist und ob es demnächst vor das Landgericht geht oder nicht. Sollte es vor das Landgericht gehen, wird dies mit Öffentlichkeit verbunden sein. Ich empfehel auch, die Krankenkasse einzuschalten. Meine KK hat den medizinischen Dienst beauftragt, ein Gutachten zu erstellen.
Hallo Nicole,auch ich wurde von schulte mattler im August 2012 operiert,meine mc minn bereitet mir von der Bewegung keine Probleme,jedoch habe ich hin und wieder ein Brennen im Oberschenkel und ständig Leistenschmerzen.es wurde auf Leistenbruch hin zweimal operiert ,jedoch mit dem Ergebnis das meine Schmerzen blieben. Mein leistenbereich ist ständig nach Bewegung und Belastung geschwollen.
Schulte Mattler meinte das kommt nicht von der Hüfte.
meine Chrom und Kobaltwerte sind bei 1,2und 1,8 also im hochnormalem Bereich.
Ich benötige links auch noch eine e Hüfte, nur soll ich wieder eine Mc minn nehmen?
Warum hast du dir die Hüfte ausbauen lassen, welche Ursachen waren es bei dir, wie waren deine Blutwerte ,wer hat deine Hüfte eingebaut.
Vielen dank für eine Antwort und noch eine gute Besserung, wo machst du deine Reha.
Liebe Grüsse
Hallo, habe gerade mit Interesse die Berichte gelesen. Ich hab seit 2006 links und seit 2007 rechts ein Mc Minn. Habe jetzt ein Knacken in der rechten Seite. Dort hab ich außerdem noch eine Schaftprothese, weil 2 Wochen nach der OP mein Oberschenkelshalskopf kaputt ging. Bin in Berlin (DRK) operiert worden, aber leider gar nicht darauf hingewiesen worden, dass ich regelmäßig zu einer Metallionenbestimmung muss. Ich hoffe jetzt einfach mal drauf, dass ich etwas Glück hab. Revisionsop´s würde ich nicht so toll finden. Finde die Seite aber ganz gut, da ich noch nichts in der Presse gelesen habe, dass es bei Mc Minn auch Probleme gibt. ist es eigentlich ratsam, die Metallionen in dem Krankenhaus untersuchen zu lassen, wo man operiert wurde? Meine Orthopädin hat auch nichts über Probleme gesagt. Schon eigenartig.
Hallo Sylvia,
die Laborwerte werden am besten untersucht von einem darauf spezialisierten Labor. Dein Hausarzt entnimmt Blut und sendet es ans Labor. Vorher sollte mit dem Labor gesprochen werden, um die Entnahme fachgerecht durchzuführen. Chrom wird von der Kasse übernommen, kostet ca. EUR 15,-, kann auch mehrfach durchgeführt werden, also in mehreren Quartalen oder Jahren.
Kobalt wird nicht von der Kasse übernommen (frag mich nicht, warum) und kostet dann für Dich als Privatzahlerin stolze ca. EUR 65,- pro Auftrag. Eine Stilblüte des Gesundheitswesens, diese Laborabrechnungen.
Hier ein Labor, gibt aber noch andere:
http://www.mlhb.de/
Jenseits der Werte ist auch immer wichtig, ob es Symptome gibt, ein Brennen z.B.
Ansonsten Mail.
Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
hatte meine Mc. Minn im Okt. letzen Jahres entfernen lassen. Inzwischen geht es der Hüfte (etwas) besser. Schmerzfrei allerdings nicht, da bereits viel Gewebe zerstört wurde.
Meine jetzige Frage bezieht sich auf die Augen. Ich habe seit ca. einem Jahr Sehprobleme und jetzt (endlich) eine Gesichtsfeldüberprüfung gemacht. Befund: Gesichtsfeldverfall, aber über das gesamte Gesichtsfeld verteilt. Ein MRT ergab, dass ich keinen Tumor an der Hypophse habe.
Immer wieder lese ich von Seh-problemen bei Chrom und Kobaltvergiftungen (siehe Dr. House-Fall in Marburg) aber nirgends finde ich eine Diagnose, nirgendwo einen eintrag was an den Augen nicht o.k. ist.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Auch suche ich einen Arzt (NRW) der sich mit chron. Chrom- und Kobaltvergifung auskennt. Außer meiner Naturheilkundeärztin zucken alle nur mit den Schultern , auch kann mir keiner sagen welche Symptome die Vergiftung macht. Da ich mehrfach erkrankt bin möchte ich doch wissen welche Erkrankungen gegebenenfalls in den letzten Jahren durch die Vergiftung entstanden sein könnten.
Danke und liebe Grüße
Gitte
Hallo zusammen,
ich habe mit Interesse die verschiedenen Angaben zu bedenklichen Metallionen-Werten gelesen und bin noch auf der Suche nach der richtigen Lösung für mich.
Ich habe vor ca. 7 Jahren in Berlin (DRK-Klinik) eine McMinn-Prothese (Smith-Nephews) erhalten und komme trotz gelegentlicher Schmerzen damit im Prinzip gut zurecht. Bei der ersten Routineuntersuchung vor 2 Jahren hatte ich etwas erhöhte Chrom- (74 nmol/l) und insbesondere Kobalt-Werte (110 nmol/l).
In einer Blutprobe Ende März 2014 waren es dann plötzlich 490 nmol/l (bzw. 25 µg/l) bei Chrom und 950 nmol/l (56 µg/l) bei Kobalt. 6 Wochen später lagen die Werte dann bei nur noch knapp der Hälfte (230 bzw. 430 nmol/l). Die nächste Blutprobe ist für Ende der Woche geplant. Bei einem MRT Mitte Mai zeigte sich das Gewebe um das Gelenk nicht auffällig verändert.
Die Ionen-Werte sind zwar schwankend, aber offenbar doch weit über den Normalwerten. Ich bin 62 J. alt und nicht so scharf auf einen Austausch, würde den gerne noch ’ne Weile rausschieben.
Hat jemand Erfahrungen mit Ausleitungen, z.B. mit einer Chelattherapie? Kennt jemand Ärzte in Berlin, die Erfahrungen mit den Risiken der Metall-Ionen haben um einzuschätzen, wie dringend eine Revision ist? Bin für alle Tipps dankbar.
Hallo Harry,
beim Gespräch mti einem erfahrenen Toxikologen, der in seinem Labor täglich 30(!) Proben von McMinn Betroffenen auf Chrom und Kobalt untersucht, sagte er: ab 7,0 engmaschig untersuchen, ab 10 sei Revision angesagt. Bei Bedarf gern per Mail, dann sage ich Dir seinen Namen und das bekannte Labor, kannst sicher mit ihm telefonisch sprechen. Für Chelat-Therapie kann ich Dir einen Arzt in Norddeutschland nennen, der ist sehr nett, er wird Dir sicher einen Kollegen in Berlin empfehlen können.
Auch bitte per Mail, möchte ungern Namen hier nennen.
Außer einen: Bei einer realistischen Einschätzung ist erfahrener Rat vonnöten. In Hamburg, Prof. Gehrke und Team, Endo-Klinik. Beratung wäre mir hier eine Reise wert. Denn im Gelenk kann sich viel negativ entwickeln, bis hin zur Notwenidigkeit einer Knochentransplantation. Also, evtl. nicht zu lange warten.
Und zuletzt: in Berlin sitzt eine sehr erfahrene Anwaltskanzlei für diese Fragen. Mal anrufen!!!!!
Adresse auch per Mail.
viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
ich will es kurz machen. Ich habe Interesse an Deinen Infos, wurde vor 8 Jahren in Berlin operiert und u.a. durch das Portal auf die Probleme aufmerksam. Würde gern mit Dir telefonisch in Kontakt treten. Meine mobil-Nr. ist 01781572376.
Viele Grüße von Marion
kannst du uns die Anwaltkanzlei in Berlin benennen bezüglich MAC MIN
DankE GABI Lxxx
Hallo Markus,
mich würde der Toxikologe und das Labor interessieren, den Du erwähnt hast.
Ich habe auch e. Mc Minn Kappenprothese, (OP 2010) hatte Prof. Menge auf die
Belastung durch e. mögl. Abrieb angesprochen, der das aber für vernachlässigbar hielt. Ich hatte und habe seit der OP zwar
keine deutl. Schmerzen, aber ein Gefühl in der Leiste, das dort etwas nicht stimmt. Bin allerdings ein Schnellentgifter und habe wenig probleme mit Metallen, sofern es nicht zuviel wird. Leberwerte sind sehr gut noch.
Kurze Zwischenbilanz:
1. die Revisionsoperation war erfolgreich.
2. Auch die Entscheidung, nach Kenntnis der über 20fach erhöhten Schwermetallwerte, schnell zu operieren, war richtig. Eine Knochentransplantation war nicht erforderlich. Durch die Metallose war der gesamte operierte Bereich entzündet, wie bei der OP festgestellt wurde. Andere negative Folgen der Metallose zeichneten sich bereits ab, was rückblickend auch dafür spricht, im Falle einer Metallose nicht lange mit einem Revisions-Eingriff zu warten.
3. Die Schwermetallwerte haben sich postoperativ in sechs Wochen auf das “nur noch” Achtfache verringert(von etwa 20fach erhöht).
Es gibt mehrere Vorschläge unter Google zur Endo-Klinik. Weiß jemand die genaue www-Adresse?
Hallo Udo,
hier ist die Adresse, etwas spät, aber vielleicht hast Du sie schon:
http://www.helios-kliniken.de/klinik/hamburg-endo-klinik.html
herzliche Grüße
Markus
Hallo zusammen
Ich habe im August2012 eine Mc minn eingesetzt bekommen.Sie wurde mir empfohlen wegen meines Alters und weil sie Knochensparend ist. Doch schon kurz nach der Op kamen die Beschwerden. Ich konnte das linke bein nicht mehr richtig anheben hatte starke schmerzen in der Leiste und ein brennen. ich bekam cortison Spritzen. Half aber nicht .nach einem 1/2 jahr ging ich zum anderen Arzt. Man stellte fest die Pfanne war zu groß,Sondergrösse58.Der Arzt war geschockt .Viel zu groß.Seid November2013 der nächste Schock, beginn einer Lockerung und der cobaltwert 6 und Chrom auf5,8. jetzt muss sie raus.war schon in mehreren Krankenhäuser und um mir Meinungen zu holen. Doch der Austausch ist schwierig weil ich kaum noch Knochen habe wo die Pfanne ist.Habe große Angst vor dem Wechsel.Hat jemand ähnliche Probleme? lg Sonja
Hallo Sonja,
ist erschreckend, Ihre Erfahrung. Einerseits ist eine Kappenprothese knochensparend, andererseits bzgl. der Pfanne eben nicht in jedem Fall, wie man bei Ihnen sieht. Nach den mir vorliegenden persönlichen Erkenntnissen gibt es in der Endo-Klinik in Hamburg eine Knochenbank, die dann hilfreich sein kann, wenn in der Pfanne Knochen fehlt. Ob andere Kliniken dies auch machen, weiß ich nicht. Ich würde – so meine Meinung – in Ihrem “Fall”, nicht lange zögern mit einer Revision.
Ich würde auch in Ihrer Situation dringend einen Medizinrechtler hinzuziehen, um zu prüfen, ob Hersteller und evtl. auch sogar das Krankenhaus juristisch angesprochen werden könnten. Dies ist nur meine subjektive Meinung.
Bitte beachten: Verjährung läuft bei Ihnen. Ab Kenntnis drei Jahre zum Jahresende, also ist meiner laienhaften Ansicht nach Zeit maximal bis Ende 2015. Wenn Sie einen Anwalt suchen, bitte auf diesen Seiten nachsehen.
Hallo Markus, ich habe seid November letzten Jahres einen Rechtsbeistand.Aber es ist nicht so einfach dagegen zu klagen. Ich war schon in drei Kliniken mit vorhandener Knochenbank, von der Endo Klinik in Hamburg habe ich schon sehr viel gehört,aber die Entfernung ist sehr weit.Aber die Entscheidung welche Klinik die richtige ist,ist schwer.Im Moment weiß ich noch nicht welche Protese die bessere ist.Man hört so viel.Und bei mir muss es jetzt gut gehen.Beschwerden werde ich immer haben,so die Ärtzte. Lg.Sonja
Hallo Markus,
wirst du denn klagen? Wenn ja, einen Einzelklage, oder kannst du dich irgendwo anschließen. Da wir den gleichen Hersteller haben und auch die negativen Erfahrungen gemacht habe (siehe oben) bin ich schon sehr interessiert.
lg
Gitte
Hallo Gitte,
ich kann leider erst jetzt antworten, da ich mich einer Revisionsop. unterzogen habe und die gut ausgegangen ist. Nun gilt es, die Schwermetalle usw. weiter zu beobachten in den nächsten Monaten.
Sammelklagen gibt es in Deutschland nicht. Jder(Jede) muss einzeln zivilrechtlich vorgehen. Ich bin gerade dabei, jedoch wird Vieles im Vorverfahren entschieden und eine Entschädigung gezahlt. Dann jedoch erlöschen sämtliche Ansprüche in der Zukunft, außer (so mein Anwalt, Medizinrechtler) wenn lt. BGH die dann nach dem Vergleich eingetretenen Schäden das 40fache des vorherigen Schadens übersteigen. Also will ein Vergleich wohlüberlegt sein, ebenso auch das Prozessrisiko. Ich habe eine gute Rechtschutz, die bereits die Deckung erteilt hat fürs Landgericht. Ich bin jedoch noch im Vorverfahren. Da die Verjährung bei mir noch nicht eingetreten ist, habe ich Zeit. Beweismittelsicherung etc. ist sehr gut auf dieser durom-homepage beschrieben. Welchen Weg ich beschreite, wird sich im Verlaufe des Jahres entscheiden.
Persönliche Fragen lieber per Mail: markus05@gmx.de
ich habe eine mc minn seit 2010 – war zufrieden von anfang an…
leider ist mein kobald-wert 100fach erhöht – chrom wert auch aber nur 4ofach… nun muss das teil wieder raus – die prothese wurde auch vom markt genommen…. ich habe angst vor einer wecheloperation (da alles fest sitzt) würde mir NIE wieder eine mc minn einsetzen lassen!
das ist meine unschöne erfahrung 🙁
gruß carla
Hallo Carla, habe gerade die Wechsel-OP hinter mir, was genau vor neun Tagen. War besser als erwartet. Ich war in der Endo-Klinik in Hamburg und bin froh, es gemacht zu haben. Auch wenns fest sitzt, die können das dort gut herausholen. Nach meinem laienhaften persönlichen Eindruck waren andere Probleme oder Fragen grundsätzlich wichtiger. Ich möchte Dir also damit Mut machen.
hallo markus, danke für deine antwort und fürs *mut-machen*
ich habe viel gelesen und weiß, dass die endo-klinik gut ist,
aber leider sehr weit weg von daheim.
welche prothese hat man dir denn dort eingebaut wenn ich fragen darf ?
keramik ?
und hat hier vllt. jemand erfahrung mit dem eduardus-krankenhaus in köln? das wurde mir u.a. empfohlen.
ich habe so eine angst vor dem wechsel 🙁
gruß
carla
ps: schön, dass es diese seite gibt
Hallo Carla,
ich habe die Revision gut überstanden. Wurde Zeit, näheres will ich hier nicht beschreiben. Habe nun eine Keramik-Prothese(teilweise), erneut von Smith&Nephew. Gehe gegen der Hersteller vor und bekomme gleich ein anderes Modell…so ist es leider.
Bei den Kobald- und Chromwerten würde ich schnell reagieren. Entfernung nach Hamburg wäre mir total egal. Dort wird die Prothese anschließend gut asserviert und während der OP fotographiert für späteren Regress.
Da die gesetzliche Krankenkasse auch Regress bei Smith & Nephew einfordert, hat sie mir die Taxi-Fahrt zurück bezahlt. Hin bin ich mit dem Zug.
Den Regress nimmt meine gesetzliche KK nun vor, da ich sie in vielen Gesprächen davon überzeugen konnte. Die Kasse kannte das Problem nicht, da es eine kleine gesetzliche Krankenkasse ist. Nun führt der Dachverband das Verfahren.
Nochmal mein Tipp: schnelle OP und keine Angst vor der Revision. Wirklich.
hallo markus,
ich war gestern in der endo klinik in hamburg, hatte einen guten eindruck und werde mich auch dort operieren lassen.
allerdings erst i.d.44 kalenderwoche – ich bin selbständig und muß
alles genau planen. hüftgelenk wurde gestern schon punktiert und auch das gespräch mit der anästhesie fand bereits statt.
meine krankenkasse (private) unterstützt mich überhaupt nicht, anscheinend ist denen die thematik unbekannt oder sie haben nur laienhafte mitarbeiter angestellt.
nicole schrieb hier, dass sie in der rhein tor klinik den wechsel vorgenommen hat… die liegt mir fast auf der türe… aber mein vertrauen reicht nicht aus, da nehme ich lieber den weg nach hamburg auf mich.
ich bin nicht mit dem zug angereist sondern mit dem flieger,
hin und rück für 109€
wie ich dann nach der op von hamburg wieder nach hause komme weiß ich noch nicht, ein taxi wird mir meine kk sicher nicht bezahlen… aber es wird sich eine möglichkeit finden.
das wars mal von mir
liebe grüße
carla
Hallo Markus,
kannst du sagen was bei der Klage herausgekommen ist?
Ich stehe vor einem neuen Tape links und habe seit 2004
eine MC Minn rechts mit den Folgen der hohen Metallwerte.
Muskelschmerzen, immer CK Muskelkreatinin zu hoch u.s.w.
Gruß Dirk
Hallo zusammen,
auch ich habe leider Probleme mit der rechten Hüfte (mit 35) und soll Anfang Mai eine McMinn erhalten.
In einem ersten Gespräch hat man mir genau die Sachen, welche hier schon genannt wurden, lange Standzeiten, es könnten anschließend nahezu alle Sportarten wieder ausgeübt werden etc. erzählt und mir deshalb zu einer McMinn geraten. Natürlich hat man mir auch erzählt, dass man sich in den ersten 5 Jahren einmal im Jahr auf diese Ionen Sache untersuchen lassen sollte.
Wenn man nun im Internet recherchiert findet man recht wenig positives, wie hier ja auch und ich frage mich gerade, man sich nicht selber zuviel Stress macht wenn man im Internet nach Erfahrungen sucht, denn fast immer ist es doch so, dass man nur die negativen Erfahrungen liest und dadurch natürlich zu Recht verunsichert wird.
Wie sieht denn die Quote derer aus, welche mit ihren McMinn’s zufrieden sind und keine Probleme haben!?
Oder wie sieht die Problemquote bei anderen Prothesentypen aus?
Ich bin mir sicher, auch hier wird man jede Menge negative Erfahrungen finden.
Ich bin natürlich momentan selber auch etwas unsicher, was ich jetzt machen soll, aber wenn ich mich nicht auf meinen Arzt verlassen kann, auf wen denn dann?
Gruß,
Markus aus K.
Hallo Markus aus K.,
viele gute Fragen, die ich mir auch stellen würde.
“Wie sieht denn die Quote derer aus, welche mit ihren McMinn’s zufrieden sind und keine Probleme haben!?”
Die behauptete Quote meines Ex-Operateurs ist fantastisch. So gut wie keine Schwermetallvergiftungen. Als ich ihm von meinem Fall schrieb, hat er mir geantwortet, dass der Grenzwert ja nicht 0,4 betrage, sondern 7,0 und er nicht verstehen würde, wenn nicht alle so dächten wie er. Im Hamburg hat man nur mit dem Kopf geschüttelt.
Mit 35 J. würde ich mir sehr genau überlegen, ob eine McMinn medizinisch Sinn macht. Das meine ich wertfrei. In ausgesuchten Fällen würde ich bei 35 Jahren eine McMinn überlegen. Aber da würde ich mehrere McMinn-Erfahrene Ärzte befragen. Z.B. im Diako in Bremen. Denn dort wurde häufiger – so meine Recherche – McMinn eingebaut und heute nur noch in ausgesuchten Fällen.
Ja, natürlich ist Vertrauen zum Arzt wichtig und hilft auch bei der Genesung. Wenn jedoch potentieller Giftmüll eingebaut wird, kann der beste Chirurg nichts machen. Hier in diesem Forum und anderswo wird kritisch berichtet über McMinn etc. Sind dies alles Einzelfälle oder steht ein Dammbruch bevor? Ich werde dies erst in ein oder zwei Jahren wissen, wenn das Gerichtsverfahren ansteht.
Möglicherweise kann der Hersteller weiterhin verdienen oder er muss das Produkt vom Markt nehmen. All dies wird sich zeigen.
Ich würde niemals mehr dieses Produkt einbauen lassen wegen der Abriebgefahr und den Folgen.
Mit 35 Jahren würde ich jedoch nicht pauschal nein sagen, sondern sehr genau prüfen.
Alles Gute
Markus
Hallo Markus,
Ich habe seit 15 Jahren eine Mcminn Prothese.Ebneso wie viele von einem Lauten Knacken berichten leide auch ich darunter, ebenso selten einen sporadischen starken Schmerz in der Leiste. Schwerwiegender sind jedoch meine Schlafstörungen, 4 Stunden , selten mehr, dementsprechend ein großes Müdigkeitsgehll. Bei der Blutuntersuchung wurden keine erhöhten Werte festgestellt. Ansonsten bin ich mit der Prothese 100% zufrieden.
Günther
Mir wurde vor 6 Jahren mit 65 eine Mc Minn Endoprothese der Firma smith&nephew eingesetzt. Die Vorteile gegenüber den herkömmlichen Prothesentypen schien mir überzeugend. Der mögliche Abrieb und die damit verbundenen erhöhten Kobalt- und anderer Metallionen wurde mir gegenüber nicht hinreichend problematisiert.
Jetzt ist mir gerade ein sogenannter Pseudotumor aus dem Oberschenkel entfernt worden, daneben hat sich der Knochen unter der Metallkappe zurückgebildet …. Ein Austausch des Gelenks steht an….nach 6 Jahren zu früh!
Heute sagen mir die Ärzte, dass sie diese Art des Metall-Metall -Hüftersatzes nur noch in sehr seltenen Fällen einsetzen….
Viele Grüsse Dieter
Hallo,
mein mann soll in 6/14 in berlin eine neue hüfte bekommen, derzeit ist das mc minn verfahren anvesiert, wenn ich das aber alles lese bekomme ich angst, was ratet ihr mir? sollen wir abstand von mc minn nehmen?, mein mann ist 55 J und aktiv
Danke für euere hilfe
gruß
heike
Hallo Heike,
ich hätte es sehr gern, dass alles, was mir die McMinn Protagonisten vor der McMinn-OP geschildert haben, stimmen würde: Keinerlei Schwermetallprobleme, lange Standzeiten, eher überdurchschnittlich, da die Pat. jünger wäre usw.
Nun, ein Teil stimmt sicher.
Ich habe nun nach meinen Problemen recherchiert und mit einem Chirurgen einer Klink gesprochen, die seit Jahrzehnten alle Prothesen einbaut. Früher auch zahlreich McMinn. Da es aber mit McMinn schlimme Erfahrungen gab und zahlreiche Revisionen nötig waren, baut diese Klinik seit Jahren McMinn nur noch in wenigen und ausgesuchten Fällen ein. Ein Fall ist mir persönlich bekannt: eine Handball-Profi-Spielerin. Ihr wurde eine McMinn eingebaut durch diese Klinik.
Mein Fazit: bei sog. medizinischem Fortschritt, wie er für McMinn reklamiert wird, ist Demut angesagt.
Ich würde mir nur noch eine klassische Prothese einbauen lassen, gleich, was ein McMinn Protagonist erzählt.
Habe ich doch schon
Ich lebe in Amerika. Ich hatte 2 hip replacements and eine revision. The revision war in 2012 und bis heute habe ich noch schlimme schmerzen. Vor allem wenn ich laufe oder auch die einfachste arbeit. Stehen ist auch schwierig.
Ich habe einen lawsuit gegen Hohnson & Johnson, jetzt schon fast 3 yahre und habe noch nicht ein wort gehort von meinem anwalt. Ich verstehe das nicht, den meine Schmerzen befor der operation was fast nicht zu vertragen,, und auch noch jetzt muss ich starke schmer tabletten nehmen. Wird das den mal ein Ende sein ?? Ja, wenn ich gestorben bin. Ich bin ja schon 72 Jahre alt.
Entschuldigen Sie bitte fuer das deutsch und englisch misch masch.
Hallo Markus,
sie haben sicher eine gute Wahl getroffen nach Hamburg zu gehen. Natürlich bin ich damit einverstanden vor der OP noch über Dinge zu sprechen, die einem doch ganz wichtig sind. Wenn es für Sie o.k. ist, dann können wir auch telefonieren?
Bei den DePuy Betroffenen haben auch viele untereinander die Erfahrungen ausgetauscht.
Herzliche Grüße
Johanna
Hallo Johanna,
vielleicht können Sie mir privat schreiben unter markus05@gmx.de, dann können wir gern Telefonnummern austauschen und uns vor der Klinik unterhalten. Ich würde mich sehr freuen!
Hallo Markus,
habe 2005 eine McMinn in der Uni-Klinik, Köln (rechts) erhalten und seit längerer Zeit ähnliche Probleme wie sie von Ihnen geschildert werden. Da ich 2012 schon eine RE-OP links (Depuy)erhalten habe, wollte ich einfach noch mit der rechten Seite warten. Jetzt ist aber die RE-OP dringend nötig und mein Termin steht Ende April an. Die erste RE-OP erfolgte auf Anraten vieler Depuy Betroffene in der Endo-Klinik, Hamburg. Mit dieser OP bzw. mit diesem Ergebnis bin ich ganz zufrieden und daher ist auch diese RE-OP wieder in der Endo-Klinik. Hoffe natürlich auch, dass ich nach überstandener OP wieder schnell fit werde und diesen Schrott endlich aus meinem Körper habe. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es noch viele Betroffen McMinn Patienten gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Johanna Hxxx
Hallo Johanna, über ihre Mitteilung habe ich mich sehr gefreut. Bin im April auch in der Endo-Klinik zur Revision. Was halten Sie von einem E-Mail-Austausch im Vorfeld der Revision? Wenn Sie einverstanden sind, könnten Sie hier ihre E-Mail-Adresse hinterlassen oder ich hinterlasse meine-Mail-Adresse.
Ich bin froh, von den guten Erfahrungen bei Ihnen zu hören. Viele Grüße
Markus
Mir wurde 2007 re. eine McMinn Prothese eingesetzt. Die Probleme begannen 2009 mit ständigem Knacken im Gelenk, so laut, daß meine Umwelt dies deutlich wahrnehmen konnte. Danach setzten zunehmend Schmerzen ein, die mir das Gefühl gaben genau so schlimm dran zu sein wie vor der OP. Die WechselOP zu einem konventionellen Modell erfolgte im Dezember 2010. Bei der OP stellte sich heraus, daß der Schenkelhals unter der Belastung bereits seit einiger Zeit gebrochen war (kein Wunder das die Schmerzen heftig waren), es mußte um die Gelenkkapsel schwärzlich verfärbtes Muskelgewebe entfernt werden, die Gelenkkapsel gereinigt werden, da sich im Gelenk “bräunlich-schwärzliches Exudat” befunden hatte. Meine erhöhten Chrom-Kobalt-Nickel-Werte waren ca. nach 1 Jahr wieder abgebaut, an den Restfolgen der Wechsel-OP leide ich bis heute.
Über eine Entschädigung durch die Firma DePuy warte ich noch, die angebotene Summe ist ein Witz.
Hallo Juliane,
ich habe bereits Ansprüche angekündigt beim Hersteller und behalte mir vor, die Klinik ggfl. auch in Regress zu nehmen. Das wird dauern. Zum Glück habe ich Rechtsschutz. Darf ich fragen, warum Du Deine Ansprüche nicht gerichtlich geltend machst? Da ja bei Dir Dein Leiden und Dein “Schaden” ja bereits feststeht.
Hallo, ich (Jahrgang 1966) habe 2005 eine DePuy erhalten, im Mai 2010 konnte ich vor Schmerzen nicht mehr laufen, im August bekam ich dann endlich die Diagnose “Oberschenkelhalsbruch, Löcher im Becken… Metallabrieb!” Mit der RE-OP in der Endo-Klinik Hamburg war ich sehr zufrieden. Im November 2013 habe ich mir, wieder in Hamburg, die andere Seite (Hüft- Tep) machen lassen. Die Endo-Klinik würde ich jederzeit weiter empfehlen.
Seit Januar 2011 läuft mein Verfahren gegen DePuy. Mittlerweile ist angeblich eine Schwesterfirma in England zuständig… Bis heute kein Angebot noch sonstiges! Können wir uns austauschen? Sonnige Grüße, Anja
Hallo Anja,
mein juristisches Verfahren läuft erst an, daher mal schauen, was Smith&Nephews macht, aber wir können uns gern austauschen – hier meine Privatmail: markus05@gmx.de
Ich werde übernächste Woche in die Endoklinik gehen – Deine Erfahrung mit der Klink macht Mut!
Grüße
Markus
Hallo Anja, auch ich habe 2 Prothesen von Depuy. Mein Anwalt klagt in England, da meine Hüften lt. Herstellernummern (charge und lot) dort produziert wurden. Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen.
ka-brueggen@gmx.de
Lg Nicole
Ich habe in 2007 einen McMinn implantiert bekommen. In anfang war alles okee, dann nach ein 1/2jahr problemen. Bin in 2008 re-operiert worden, da ich noch jung bin, hat der orthopaed entschiede die pfanne sitzen zu lassen. Jetzt habe ich zementfreie schaft (DePuy) mit grosse kopf (smith &Nephew) und die Pfanne ( Smith & Nephew). Habe leider immer noch metallabrieb!! Irgendwann muss ich wieder operiert werde, aber der Orthopaed will so lang wie möglich warten. Die pfanne sitzt nämlich zu fest, dass wäre mit einen grössere operation verbonden.
Schmerzen habe ich auch, nehme regelmässig schmerzmittel (leider)
Lg Sabrina
Hallo Sabrina, das ist ja sehr belastend, wenn Du Schmerzmittel nehmen musst. Wie hoch sind Deine Schwermetallwerte? Schöne Grüße
Markus
2010 und 2011 wurden bei mir auf beiden Seiten zwei McMinn-Prothesen eingesetzt, und zunächst sah alles gut aus, doch vor einem guten Jahr begannen die Probleme: absolute körperliche Erschöpfung, Schlafstörungen, dann immer größere brennende Schmerzen und Knacken im Hüftgelenk, und zu alledem auch einen 20-fach erhöhten Chrom- und Kobalt-Wert. Jetzt müssen leider beide Hüften re-operiert werden. Da ich glaube, dass es noch weitere Smith&Nephews-Geschädigte gibt, die diese und ähnliche Probleme mit McMinn haben, würde ich mich über Kontakt über dieses Forum freuen.
Hallo,auch ich habe seit August 2012 eine Mc Minn ,ich habe keinerlei Bewegungsschmerz,jedoch ständig brennen in den Oberschenkel und einen tief sitzenden Leistenschmerz,schlafprobleme habe ich auch ,meine Chrom und Kobaltwerte sind bei 1.6 (kobalt)und 2.2 (chrom) also wie ich gesagt bekommen habe im Normalem Bereich .
Leistenbruch wurde ausgeschlossen,auch eine Gewebeschädigung liege laut Spezial Mrt nicht vor.
Meine Hüfte sitzt laut orthopäthten Angaben tadellos.
Meine Hüfte ist eine Icon,mit der es angeblich noch keine Probleme gegeben haben soll.
Kann mir jemand sagen voran es bei mir liegen könnte das ich diese Beschwerden habe?
Auf der anderen Seite benötige ich auch eine neue Hüfte,jedoch weiss ich nicht was für eine ich mir einbauen lassen soll.
Für einen Rat wäre ich jedem dankbar.
Hallo Ralf,
hatte zunächst ähnliche Symptome. Da die Schwermetallwerte sich bei mir verzwanzigfacht haben und der Gamma-GT-Wert sich verdoppelt hatte und weitere Symptome kamen, die ich hier nicht erwähnen möchte, habe ich mich zur Op entschieden. Eine Gamma-GT Verdoppelung ist kein Spaß, da die Leber dauerhaft erheblich entzündet ist. Ich würde die GGT-Werte testen lassen.
M.E. nach wird seitens der Hersteller und der Operateure die Situation schön geredet.
Hätte ich nochmal die Wahl, ich würde den schönen Worten der Klinik-Operateure usw. nicht mehr bzgl. McMinn vertrauen. Keine Sekunde mehr.
Letztlich musst Du die Entscheidung treffen.
Faktencheck: Mein Revisionsoperateur berichtete mir vor einigen Wochen, er allein habe bereits 50 Revisionen bei McMinn – Betroffenen durchgeführt.
An Alle, die erhöhte Kobalt und Chrom-Werte haben,
ich habe vor 8,5 Jahren mit 59 Jahren eine McMinn Prothese in den DRK Kliniken eingesetzt bekommen. Aufgrund einer eher zufälligen Empfehlung habe ich meine Werte prüfen lassen mit dem Ergebnis 97 Mikrogramm/l Kobalt und 55 Mikrogramm/l Chrom.
Ein Schock für mich, alle mögliche Symptomatik habe ich auf mein Alter geschoben o.ä.
Die DRK Kliniken bieten wir eine Revisions-OP an, da ich aber in Düsseldorf wohne, würde ich lieber zu einem erfahrenen Operateur in diesem Raum gehen.
Leider habe ich sehr schlechte Erfahrung was die Beratung angeht bei dem ersten Kontakt gemacht (Surface Neuss), sodass ich mich sehr über Hinweise über einen guten Operateur mit umfangreicher Erfahrung zu Austausch McMinn freuen würde.
Freundliche Grüße,
Christine Wilsch
Hallo Christine Wxxx,
im Raum Düsseldorf kenne ich niemanden. Allerdings – wenn Sie eine Reise nach Hamburg zur z.B. Endo-Klinik auf sich nehmen möchten – dort sind erfahrene Operateure, die McMinn-Prothesen schon lange kritisieren und zahlreiche Revisionen durchführten.
Mir persönlich wäre es eine Beratung wert.
In meiner Anlegenheit: die Revision war sehr schwierig, derzeit werden gerade Gutachten erstellt. Tendenz: positiv für mich als Betroffenen. Danach entscheidet sich, ob ich den Klageweg beschreite.
viele Grüße
Markus
Viele Grüße
empfehle Helios-Endo-Klinik Hamburg, Kontaktaufnahme Prof. Dr. Gehrke.
Meine Frau hatte vor 5 1/2 Jahren dort eine Revisions-OP(McMinn raus) und jetzt neues Hüftimplantat auf der anderen Seite. Alles bestens verlaufen, einmalig tolle und vertauenswürdige Beratung und Betreuung (schlechtes Essen in der Klinik kann man vernachlässigen).
Dort macht man m.W. ca. 7000 Hüft-OPs, davon ca. 1.500 Revisionen.
Dr. Gehrke kennt sich bestens auch mit schlechten Erfahrungen mit McMinn aus. Der Aufwand Hamburg lohnt sich.
Viel Erfolg!
Ich bekam in 2006/und 7 jeweils ein McMinn Implantat und kurz danachhatte ich Taubheitsgefühle und Lähmungserscheinungenin beiden Füßen und Beinen. 2014 hat mir das DRK Klinikum Westend angeschrieben und man hat eine Punktion gemacht sowie eine Blutuntersuchund. Die Werte waren stark erhöht. Im Septemr 2014 wurde dann auf der linken Seite Kugel und Pfanne ausgetauscht und im Jahr darauf sollte auch die rechte Seite gemacht werden. Das Team der Ärzte dort war sehr kompetent. Ich habe aber so viele Nebenwirkungen wie Polyneuropathie, brennen in den Hüften usw. Daß ich mich entschlossen habe nun doch die Revisions OP durchführen zu lassen. Alles Gute
Hallo, ich würde Dir empfehlen mit Pro. Winter in Friedrichshafen Kontakt aufzunehmen. Für mich der beste für diese Verfahren. Hab meine Mc Menn Hüfte auch von Ihm bekommen . Wünsch Dir viel Erfolg!
Hallo Markus,
ich hatte 2006 eine Mc Minn von der Firma Smith¬Newhew bekommen. Leider kamen die Schmerzen bereits nach ca. einenm Jahr.Brennen, Schlafstörungen, Schwitzen, etc.
Im Oktober 2013 wurde mir dann eine konv. Hüfte in Siegen im Marienkrankenhaus eingesetzt. Meine Chrom- und Kobaltwerte waren gestiegen. Den Test machte man erst im letzten Jahr.
Leider soll die Entgiftung über ein Jahr dauern.
Im Internet finde ich leider niemand der gegen diese Firma geklagt hat.
Weißt du, ob es da inzwischen mehr Pat. gibt?
lg
gitte
Letzte Woche gab es in der ARD eine Pnorama Sendung, da wurde ebenfalls über ds. Problem gesprochen. 2 Frauen haben geklagt aber das Gericht im Saarland hat die Klagen abgewiesen. Man kann bei Panorama.de einiges darüber lesen.
Hallo Markus, lese erst jetzt diese ganzen Berichte, da kann einem ja schlecht werden. Ich bekam im Nov. 2006 eine McMinn Prothese eingesetzt. Seit ca. 4 Jahren laufe ich von Arzt zu Arzt wegen massiver Beschwerden. Muskelschmerzen (kann nicht länger stehen und gehen als 10 Min.) Schlafstörungen, brennen in den Muskeln an den Beinen Nervenschmerzen am ganzen Körper. Im Jahr 2014 wurde bei mir in 17fach erhöhter Kobaltwert festgestellt. Im November 2014 wurde ich dann operiert und ein ganz normaler Hüftgelenkersatz (Titan) eingesetzt.Jetzt bin ich soweit daß ich eine Ausleitung durchführen möchte und weis nicht wo ich mich hinwenden kann u.s.w. Ich Wohne im Raum Augsburg vielleicht haben Sie für mich einen Tipp. Alles Gute für Sie und ich hoffe daß ich von Ihnen eine Antwort bekomme.
Danke.
hallo
Auch ich habe 2 Mc minn hüften ,habe nur gering erhöhte Chrom und kobaltwerte ,jedoch schon seit knapp 2jahren schmerzen ,brennenusw. weiss mir leider keinen rat.wäre nett wenn wir mal telefonieren könnten.
0178 /5196947
Hallo Ralf,
aufgrund der Symptome würde ich mich beraten lassen von Chirurgen, die schon viele McMinns ausgebaut haben. In diesem Block gibt es einige Hinweise, z.B. Hamburg.
Ich würde mich freuen, wenn es möglich wäre, alle Anliegen – soweit als möglich – hier zu diskutieren.
viele Grüße
Markus
Liebe Rosemarie,
bitte per Mail. markus05@gmx.de
Ich könnte für Ausleitungen dann einen Arzt bzw. eine Praxis empfehlen, die im Norden ist, aber vielleicht jemanden in Augsburg kennt.
Scheint nicht so viele Ärzte zu geben mit Erfahrung bei Ausleitungen.
Allgemein: McMinn Prothesen scheinen nur noch wenige Chirurgen einzubauen. Ich halte das Produkt für gefährlich, m.E. sind die Patienten eine Art Versuchskaninchen und erst die “Rückrufe” der Betroffenen geben Aufschluss über die Qualität oder Nicht-Qualität der Prothese. Keine Auto-Firma darf so handeln, sie wäre pleite. Die Politik in der EU bevorzugt Firmen bzw. die Industrie, daher ist für Korruption Tüt und Tor geöffnet. In den USA, die man sicher oft kritisieren kann, ist es anders. Die Zulassung eines Medizinproduktes entscheidet eine einzige nicht korrupte Behörde, die FDA.
In der EU sind viele sog. “benannte Stellen” für die Zulassung eines Produktes zuständig. Ein offenes Scheunentor für Korruption. Warum in der EU also teure Studien vor der Markterprobung erstellen lassen, wenns auch anders geht. Winkt doch ein solider Profit.
hallo habe eine mc minn protese bekommen.anfangs war knaken jetzt nichts mehr keine schmerzen.frage soll man kobold werte messen lassen und gamma werte.
über info würde ich mich freuen.
Hallo Albert,
Gamma-GT alle paar jahre mal messen zu lassen ist nie verkehrt im Rahmen einer allgemeinen Vorsorge. Wenn Du keine Beschwerden hast, sehe ich keinen Grund für eine Messung der Kobalt und Chrom- Werte. Ist nur meine Meinung. Bei mir gab es Beschwerden und daher warte ich auf mein Gutachten, um dann Klage gegen Smith & Newphew einreichen zu können.
Hallo miteinander ,
Ich (45) habe 2007 eine macminn Kappe bekommen , aber nach relativ kurzer Zeit Probleme damit – knacken sei wohl normal sagte man mir! Aber die Schmerzen wurden dann unerträglich! Bis ich sagte ich möchte das Ding raus haben . Mein Arzt empfahl mir aber erstmal diese Hüfte spiegeln zu lassen das war dann 2014 – was aber wohl nicht jeder Arzt kann! Darauf hin suchte ich mir einen im Netz und fand Prof. Lohmann Uniklinik Magdeburg , und bat diesen die Hüfte zu spiegeln – worauf er mir entgegnete dass er das nicht bräuchte, weil seiner Erfahrung nach er in den letzten Jahren so viele von diesen Kappen revidieren musste ( Abrieb Chrom /Cobalt ) !
Meine Blutwerte wurden zwar kontrolliert und waren wohl auch nicht zu hoch aber wohl auch nur weil es bei der Kappe immer noch eine Gelenkkapsel gibt, als der Prof. die Kapsel öffnete kam ihm wohl schwarze Flüssigkeit entgegen ( so erklärte er mir es)!
Aus Jux und Dollerei fragte ich den Prof., ob ich das Teil nach dem Wechsel mit nehmen kann, er guckte zwar etwas komisch – gab es mir aber mit! Da stand es nun ein Jahr zuhause im Einweckglas!
Irgendwann war ich beim Zahnarzt und genau gegenüber ist der MDK und ich habe der netten Dame alles erzählt, Regressansprüche und so weiter?! Sie meinte, dass man da wohl wenig Chancen hat – es sei denn man hat das Teil zuhause???? Ich sagte – hab ich!! Da fiel sie aus allen Wolken und meinte nur – geben sie das nie aus der Hand und somit sieht die Sache schon ganz anders aus! Bin jetzt mit meiner Krankenkasse dabei gegen den Hersteller vorzugehen. Momentan wird das Teil von einem unabhängigen Gutachter begutachtet!!
Im übrigen wird meine Blutspende nach dem Wechsel wieder genommen!! Frage: hat jemand ähnliche oder andere Erfahrungen?? Muss jetzt erstmal das Gutachten abwarten! Berichte dann weiter!
Hallo Markus,
habe eben Deinen Beitrag gelesen. Ich bin auch eine Geschädigte habe 2007 und 2008 MC Minn beidseits bekommen.Sechs Jahr Leidensweg mit einer Chrom Kobaltvergiftung.2013 und 2014 dann die Revisions OP.
Bin gerade dabei Smith& Nephew zu verklagen.
Kannst Du mir Schreiben wie es bei Dir ausgegangen ist.
LG Conny